Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er war von März 1985 bis August 1991 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und von März 1990 bis Dezember 1991 letzter Staatspräsident der Sowjetunion.

  2. 1. Januar: Gorbatschow wird Präsident der Stiftung für Politik, Wirtschaft und Sozialforschung. Gorbatschow wird Kolumnist für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, darunter die "Komsomolskaja Prawda", die "New York Times", die Turiner "La Stampa" und die deutsche Illustrierte "Bunte".

  3. 30. März 2021 · 1985 wurde Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU ernannt und war damit de facto Staatschef der Sowjetunion. Er sorgte für umfassende innen-und außenpolitische Reformen. Er modernisierte die Industrie, Verwaltung und den Agrarsektor und wollte die sowjetische Wirtschaft konkurrenzfähiger machen. Außenpolitisch setzte sich ...

  4. 19. Aug. 2021 · Der Putsch am 19. August 1991 in Moskau beendete die politische Karriere Michail Gorbatschows. Der Schöpfer von Glasnost und Perestroika musste zurücktreten. Gleichzeitig besiegelte der...

  5. Dezember 1991 trat Michael Gorbatschow offiziell als sowjetischer Präsident und Oberbefehlshaber der Streitkräfte zurück. Er übertrug die Kontrolle über die sowjetischen Atomwaffen an Russland. Am 31. Dezember 1991 löste sich die Sowjetunion formell auf.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 31. Aug. 2022 · Am 11. März 1985 stirbt der amtierende Staats- und Parteichef Konstantin Tschernenko. Gorbatschow, der zu diesem Zeitpunkt 54 Jahre alt ist und sich zuvor geschickt in Position gebracht...

  7. 31. Aug. 2022 · Die Welt trauert um einen großen Politiker: Der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow ist tot. Er galt als einer der Väter der deutschen Einheit. Ein Rückblick auf ein bewegtes...