Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Homer beschreibt eine Zerstörung Trojas einige Zeit vor dem Krieg durch ein Erdbeben. Einige Forscher identifizieren dieses Ereignis mit dem Ende von Troja VIh, das nach den Untersuchungen von Carl Blegen um 1300 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört wurde.

  2. de.wikipedia.org › wiki › TrojaTroja – Wikipedia

    Troja I wurde anscheinend in einem Feuer zerstört. Die nachfolgende Siedlung, Troja II (etwa 2550 bis 2300 v. Chr.), war wesentlich größer, doch lässt sich kein Bruch in der kulturellen Entwicklung feststellen. Diese Schicht ist fast vollständig von Schliemann ausgegraben worden. Auf der Zitadelle gab es ein großes

  3. Die Blütezeit des bronzezeitlichen Troja endete abrupt zwischen 1190 und 1180 vor Christus. Korfmann und sein Team haben massive Hinweise auf einen großen Brand und Spuren der Zerstörung gefunden. Wurde Troja Opfer eines Großbrandes oder eines Erdbebens? Oder wurde es durch einen Krieg zerstört?

  4. Troja wird zehn Jahre lang belagert, aber es gelingt nicht, die Stadt einzunehmen. Im zehnten Jahr kommt es zu einem Zerwürfnis innerhalb des Griechenheeres: Achilles ist von Agamemnon seiner Sklavin Briseis beraubt worden. Aus Zorn zieht sich Achilles vom Kampf zurück.

  5. 25. Juli 2023 · Die Trojaner wurden besiegt und ihre Stadt von den Griechen zerstört, die sich mit dem berühmten Trojanischen Pferd Zutritt verschafften. Der Trojanische Krieg ist eines der wichtigsten und einflussreichsten Ereignisse der griechischen Mythologie und hat zahlreiche literarische, künstlerische und filmische Werke inspiriert.

  6. Hector wird von Achill erschlagen, doch sterbend sagt er ihm voraus, dass sein Bruder Paris ihn eines Tages im Kampf töten wird. Die Prophezeiung erfüllt sich später tatsächlich und Achill stirbt durch einen vergifteten Pfeil des Paris, der ihn in die Ferse trifft. Apoll selbst ist es, der den Pfeil des Paris direkt in die verwundbare Ferse ...

  7. 20. Feb. 2021 · Der Trojanische Krieg in der Mythologie mit seinen Ursachen, Verlauf und Folgen in einer kurzen Zusammenfassung erklärt.