Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt, ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist. Es wird mindestens seit dem 5. Jahrhundert begangen. Andere Bezeichnungen sind ...

  2. 14. Aug. 2023 · Jedes Jahr findet am 15. August Mariä Himmelfahrt statt. Doch welcher Ursprung steckt hinter dem religiösen Feiertag, wie wird dieser gefeiert und warum ist dieser ein Symbol für die Erlösung der Menschen?

  3. Die im Volksmund gebräuchliche Bezeichnung des Festes als „ Mariä Himmelfahrt ” ist theologisch betrachtet übrigens irreführend, weil dies zum Ausdruck bringt, dass Maria aus eigener Kraft in die Herrlichkeit des Himmels aufgestiegen ist.

  4. 14. Aug. 2023 · August feiern katholische Christen das Hochfest Mariä oder Maria Himmelfahrt. Wo ist das Fest ein Feiertag, was ist sein Ursprung, welche Bedeutung hat es für katholische Gläubige? Welche ...

  5. 14. Aug. 2023 · Christus steigt aus eigener Kraft zu Gott empor, Maria dagegen wird in den Himmel aufgenommen. Im Deutschen heißt beides Himmelfahrt, im Lateinischen wird der Unterschied deutlich zwischen "Assumptio Mariae" (Aufnahme Mariens) und "Ascensio Christi" (Hinaufsteigen Christi). Seit wann wird Mariä Himmelfahrt gefeiert?

  6. 13. Aug. 2018 · Das Fest Mariä Himmelfahrt erinnert an die "leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel". Diesen Glaubenssatz hatte Pius XII. 1950 zum Dogma erklärt. Damit machte er zum ersten Mal von der päpstlichen Unfehlbarkeit in bestimmten Fällen Gebrauch, die das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) definiert hatte.

  7. 14. Aug. 2022 · Es ist eines der ältesten Marienfeste der Christenheit. Mariä Himmelfahrt bedeutet, dass Maria nach ihrem irdischen Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Das erklärt auch, warum es von Maria keine Reliquien gibt.