Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durch parteipolitisches Kalkül gelang es, die Regierung unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD) zu stürzen: Zwei Wochen nach dem Bruch der Regierungskoalition von SPD und FDP wechselte der kleine ...

  2. Vor 30 Jahren, am 1. Oktober 1982, gelang der Union, woran sie 1972 gescheitert war. Die Mehrheit des Bundestages entzog dem Regierungschef das Vertrauen. Helmut Schmidt (SPD) stürzte, Dr. Helmut Kohl wurde neuer Bundeskanzler. Erstmals in der bundesdeutschen Geschichte vollzog sich ein Regierung...

    • warum wurde helmut schmidt abgewählt1
    • warum wurde helmut schmidt abgewählt2
    • warum wurde helmut schmidt abgewählt3
    • warum wurde helmut schmidt abgewählt4
    • warum wurde helmut schmidt abgewählt5
    • Flügelkämpfe in Der SPD
    • Differenzen in Der Wirtschaftspolitik
    • Fdp-Minister Verlassen Das Kabinett
    • Sechsstündiges Wortgefecht Im Bundestag
    • „Taktisches Manöver“
    • „Spd/Fdp-Zusammenarbeit nicht Mehr möglich“
    • Schmidt stürzt, Kohl wird Kanzler

    So abrupt das Ende der 13 Jahre währenden sozialliberalen Koalition heute erscheinen mag, so zeichnete sich deren Krise doch bereits seit Monaten ab: Die aufgrund des Nato-Doppelbeschlusses drohende Stationierung von US-amerikanischen Mittelstreckenraketen und die problematische wirtschaftliche Lage brachten sowohl den linken und den rechten Flügel...

    Im Februar 1982 versuchte der Bundeskanzler die Koalitionsfraktionen mit einer Vertrauensfrage zu disziplinieren und geschlossen hinter sich zu bringen. Doch obwohl Schmidt die Abstimmung gewann, mit der er den Bundestag um Unterstützung für seinen wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kurs gebeten hatte, verstärkte sich der Zerfall der Koalition...

    Lambsdorffs Reformvorschläge beschleunigten den Koalitionsbruch: Bereits am 17. September 1982 traten die vier FDP-Bundesminister im Kabinett, Hans-Dietrich Genscher (Außenminister und Vizekanzler), Otto Graf Lambsdorff (Wirtschaftsminister), Gerhart Baum (Innenminister) sowie Josef Ertl (Landwirtschaftsminister)zurück. Sie kamen damit der Entlassu...

    So verlief die mehr als sechsstündige Debatte im Bundestag, die der Abstimmung am 1. Oktober 1982 über den Misstrauensantrag vorausging, auch überaus emotional: Bundeskanzler Schmidt beschuldigte die FDP des Wortbruchs und der Täuschung. Zwei Jahre zuvor hätten die Liberalen mit ihrem Bekenntnis zur Fortsetzung der sozialliberalen Koalition „ein se...

    Das Grundgesetz gebe zu dieser Handlungsweise zwar die legale Möglichkeit, gab Schmidt zu, „aber sie hat keine innere, keine moralische Rechtfertigung“. Den „treuen Liberalen“, die „innerlich unseren Kurs bejahen“, dankte der Bundeskanzler demonstrativ: „Die politischen und menschlichen Gemeinsamkeiten können durch taktische Wendemanöver nicht ausg...

    Aber wären nicht die FDP-Minister zurückgetreten, hätte sie der Bundeskanzler selbst entlassen, betonte Mischnick. Dass nun von „Verrat“ gesprochen werde, enttäusche ihn tief. Zwischen den Koalitionspartnern sei eine „Kluft“ entstanden, eine Grenze, „wo eine Möglichkeit der Zusammenarbeit nicht mehr gegeben ist“. Auch Dr. Rainer Barzel, der für die...

    Gegen 14.25 Uhr eröffnete Bundestagspräsident Richard Stücklen (CDU/CSU)die Abstimmung, eine halbe Stunde später, um 15.10 Uhr, konnte er das Ergebnis bekanntgeben: 256 von 495 Abgeordneten hatten mit „Ja“ und damit für den Misstrauensantrag gestimmt, 235 dagegen. Damit war der gemeinsame Antrag von CDU/CSU und FDP angenommen – mit sieben Stimmen m...

  3. Helmut Schmidt. Helmut Schmidt (1977) Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD. Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  4. 10. Nov. 2020 · Am 16. Mai 1974 wählt der Bundestag Helmut Schmidt mit den Stimmen von SPD und FDP zum Bundeskanzler. Er wird Nachfolger Willy Brandts, der wegen des DDR-Spions Guillaume zurückgetreten ist....

    • 44 Min.
  5. Am 1. Oktober 1982 wurde Helmut Kohl (CDU) nach einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) zum Bundeskanzler gewählt. Hier sieht man rechts Helmut Schmidt, der seinem Nachfolger Helmut Kohl (Mitte) gratuliert. (© dpa - Bildarchiv)