Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stasi – Erklärung: Die Stasi, Ministerium für Staatssicherheit, war die Geheimpolizei und nachrichtendienstliche Behörde der DDR. Stasi – Aufgaben und Organisation: Die Stasi war hierarchisch in die Verwaltungsgliederung der DDR geordnet. Die Zentrale war das MfS-Amt in Berlin-Lichtenberg.

  2. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  3. Die Stasi war ein Geheimdienst und eine Geheimpolizei der DDR, die die Macht der SED schützte und Oppositionelle einschüchterte. Sie spionierte, überwachte, sanktionierte und verletzte Menschenrechte massiv.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Die Stasi war die Geheimpolizei der DDR, die das Feindbild der SED prägte und die Bürger überwachte. Auf dieser Seite finden Sie Artikel über die Geschichte, die Methoden, die Funktionen und die Folgen der Stasi.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Am 15. Januar vor 34 Jahren kam es zur endgültigen Entmachtung der "Staatssicherheit" in Ostberlin. Wie es danach gelang, die DDR-Geheimpolizei aufzulösen und deren Akten zu sichern, schildert die ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Stasi ist das Akronym für Staatssicherheit, die Kurzformel für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in der DDR. Es wurde am 8. Februar 1950 gegründet, war über 40 Jahre aktiv und wurde in der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 von den Bürgerinnen und Bürgern der

  7. 24. März 2024 · Ca. 200.000 Mitarbeiter arbeiten für den Inlandsgeheimdienst „Staatssicherheit“. Die Doku zeigt, wie sie spionieren: Sie sammeln z. B. Geruchsproben.