Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. März 2021 · 25. März 2021, 13:04 Uhr. Wir werden ungefragt in diese Welt hineingeboren und sollen unser Leben gestalten. Aber wie eigentlich und vor allem warum? Wieso sind wir hier? Diese Frage stellen sich...

    • Philosophische Anthropologie · Definition
    • Philosophische Anthropologie · Reclam
    • Philosophische Anthropologie · Studium
    • Fazit und Ausblick

    Anthropologie ist die Lehre vom Menschen (altgriech. ánthrōpos), oder auch: Menschenkunde. Seit der Evolutionstheorie von Darwin, der den Menschen als vom Affen abstammend beschrieb, wird die Anthropologie den Naturwissenschaften zugeordnet. Sie hat sich in verschiedene Disziplinen aufgefächert. Die biologische Anthropologie beschäftigt sich beispi...

    Im ersten Teil von Philosophische Anthropologie geht Hartung auf den Begriff und die Geschichte dieser Disziplin ein und rückt all die genannten Gedanken in ihren historischen Kontext (abgesehen von Harari, dessen Bestseller – wie etwa Eine kurze Geschichte der Menschheit – vermutlich zu populärwissenschaftlich für Hartungs Ansprüche sind). Von der...

    Im Studium der Kulturwissenschaften an der FernUni Hagen habe ich die philosophische Anthropologie im ersten Philosophie-Modul (P1) als eine von vielen Disziplinen der theoretischen Philosophie kennengelernt. Für eine Klausur im Sommersemester 2017 beschäftigte ich mich mit Helmuth Plessner. Sein »Gesetz der vermittelten Unmittelbarkeit«, demzufolg...

    Wenn es eine Sache gibt, die viele Menschen an Philosophie nervt – dann, dass da seit Jahrtausenden ergebnislos diskutiert wird. Andererseits checken diese Menschen gerne die Wetter-App. Warum bloß? Ob Sonne oder Regen, ändern lässt es sich eh nicht. Die Philosophie wiederum bietet einen Raum unendlicher Möglichkeiten und die Freiheit, sich gedankl...

  2. de.wikipedia.org › wiki › MenschMensch – Wikipedia

    Menschen sind die einzige rezente Art der Gattung Homo. Die Art ist in Afrika seit rund 300.000 Jahren fossil belegt und entwickelte sich dort über das als archaischer Homo sapiens bezeichnete evolutionäre Bindeglied vermutlich aus der Art Homo erectus.

  3. Nur eines ist dem französischen Philosophen gewiss: Der Mensch ist ein vornehmlich denkendes Wesen, seine Handlungen sind eingebettet in das geistige Umfeld seiner Zeit. Immanuel Kant wusste auf...

  4. Der Mensch ist ein Kunstwerk! Bis hierhin sind sich alle einig. Doch was genau hebt den Homo sapiens von anderen Tieren, vor allem von Affen ab, und wann und wie haben sich unsere Vorfahren dieses gewisse Etwas angeeignet? Im letzten Jahrhundert sind dazu die unterschiedlichsten Theorien entstanden. Manche von ihnen verraten allerdings mehr ...

  5. Menschliches Elende ist ein Sonett von Andreas Gryphius. Das Gedicht erschien 1637 im Gedichtbuch „Lissaer Sonette“. Der damals 21-Jährige Gryphius fasste darin in formvollendete Verse das barocke Vanitas-Motiv.

  6. 28. Mai 2017 · Wissenschaftlich ist Menschsein mehr oder weniger leicht erklärt: Eizelle, Samen, DNA. Aber was verstehen Wissenschaftler schon von Gefühlen, von Empathie?