Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Welt zur Zeit der Weimarer Klassik war von politischen Umstürzen gekennzeichnet. Ein erstes prägendes Ereignis für die Epoche war die Französische Revolution im Jahr 1789. Aus diesem Grund waren die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit von großer Bedeutung für die Künstler der Klassik.

    • Video

      In diesem Video wird dir erklärt, was die Weimarer Klassik...

  2. Die wichtigsten Merkmale der Klassik, die wegen ihrer Zentralisierung auf Weimar auch Weimarer Klassik genannt wird, sind Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz und die Schönheit. Die häufigste literarische Gattung der Klassik ist das Drama.

  3. Bei der Weimarer Klassik handelt es sich um eine Literaturepoche, die vom Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts andauerte. Sie orientierte sich stark an klassischen antiken Dichtern und wurde von Goethe, Schiller, Herder und Wieland, dem sogenannten Viergestirn, vertreten und geprägt.

  4. Zu den wichtigsten Motiven der Weimarer Klassik gehören unter anderem Menschlichkeit und Toleranz. Die wichtigste Gattung ist das Drama, wobei Lyrik und Epik nebensächlich bleiben. Typisch war ein hohes Sprachniveau und eine reglementierte Sprache (vgl. Blankvers der Iphigenie auf Tauris ).

  5. 1.1 Merkmale der Weimarer Klassik; 1.2 Ideen der Klassik; 1.3 Bekannte Autoren & Vertreter der Weimarer Klassik; 1.4 Bekannte Werke der Epoche Weimarer Klassik; 1.5 Historischer Hintergrund; 1.6 Bevorzugte Formen der Lyrik

  6. 18. März 2015 · Die Weimarer Klassik (1786–1832) bezeichnet eine an den Idealen der Aufklärung angelehnte literarische Epoche, als deren zentrale Vertreter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller in Erscheinung getreten sind.