Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weimarer Klassik hat ihren Namen nicht nur durch die Orientierung hin zur Antike erhalten, die mit Wielands denkerischer und stofflicher Antikerezeption stark einsetzte und sich – vor allem bei Goethe – auch in der Form vieler Werke widerspiegelt. Sie galt auch als „klassische“ Epoche deutscher Dichtung.

  2. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche, die sich an klassischen antiken Dichtern orientierte. Sie waren in der Literaturepoche der Klassik das Vorbild der Kunstschaffenden und galten als Idealbild der Zeit. Die deutsche Klassik wird auch als Weimarer Klassik bezeichnet, da sich das literarische Geschehen vor allem in der Stadt Weimar abspielte ...

  3. Zentrale Gegensatzpaare wie Gefühl vs. Verstand, Kunst vs. Wissenschaft, Individualität vs. Gesellschaft, Adel vs. Bürgertum... sollen harmonisiert werden. Datierung: Beginn: Goethes Italienreise 1786; Ende: Tod Schillers 1805 und Tod Goethes 1832; Begriff „Weimarer Klassik“ wurde im 19. JH geprägt; bei genauer zeitlicher Datierung ...

  4. Was sind die Merkmale der Weimarer Klassik? Die Literatur der Weimarer Klassik orientiert sich stark an der Antike und ist an den Merkmalen Harmonie, Selbstbestimmung und Menschlichkeit erkennbar. Berühmte Werke aus der Klassik sind „Die Marquise von O“ von Kleist, „Faust“ von Goethe oder „Maria Stuart“ von Schiller.

  5. 30. Apr. 2024 · Die Weimarer Klassik war ein Versuch, sich wieder auf Harmonie und Menschlichkeit zu besinnen. Dazu führte sie zwei sehr gegensätzlichen Denkweisen, die das 18. Jahrhundert prägten, zusammen: die vernunftbetonte Aufklärung (1720 – 1790) und die gefühlsbetonte Strömung des Sturm und Drang (1765 – 1790).

  6. Weimarer Klassik Epoche – Goethe und Schiller. Die Weimarer Klassik begann 1786. Beeindruckt von den Schilderungen des Kunstschriftstellers Johann Joachim Winckelmann reiste Johann Wolfgang von Goethe nach Italien und fühlte sich dort von den klaren Formen antiker Bau- und Kunstwerke inspiriert.

  7. Malerei des Klassizismus meint einen Kunststil, der sich an der griechisch-römischen Antike und der italienischen Renaissance orientiert. Im Vergleich zu anderen vorhergehenden, gleichzeitigen oder nachfolgenden Kunstströmungen, wie Barock, Rokoko, Romantik oder Impressionismus, besteht das Ideal des Klassizismus in Gleichmaß und ...