Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Außer benennt eine Ausnahme. In dieser Bedeutung entspricht außer den präpositionalen Ausdrücken bis auf (+Akkusativ) bzw. mit Ausnahme von (+Dativ). Beispiel: außer = bis auf, mit Ausnahme von. Außer meinem Freund ist bei der Prüfung niemand durchgefallen.

  2. drückt aus, dass etwas außerhalb einer räumlichen oder zeitlichen Gegebenheit, Zuordnung oder einer anders gearteten Beziehung geschieht, sich abspielt, befindet o. Ä. Beispiele. außer Sicht, Hörweite, [aller] Gefahr sein. außer Dienst sein. etwas außer Zweifel setzen.

  3. Die Präposition außer steht in Verbindung mit verschiedenen Fällen. Normalerweise mit Dativ, bei Verben der Bewegung mit Akkusativ, bei Landes mit Genitiv. Erfahren Sie mehr über die Regeln und Beispiele.

    • (295)
  4. Präpositionen können mit allen Kasus außer dem Nominativ stehen, den schon das Subjekt des Satzes regiert. Einige Präpositionen können mit zwei Kasus verbunden werden. Solche Fälle können Folgen des Sprachwandels sein. Die verschiedenen Kasus können aber auch eine semantische Differenzierung leisten. Bei einigen lokalen Präpositionen ...

    Präposition
    Kasus (fall)
    Wörterbuch
    ab
    Dativ
    abseits
    Genitiv
    abzüglich
    Genitiv
    an
    Dativ Akkusativ
  5. Ein Forum für Sprachberatung und Diskussionen rund um das Deutsche als Fremdsprache. Hier erfahren Sie, wann man "außer" als Präposition oder Konjunktion verwendet und welche Kasus dafür richtig ist.

  6. Nach einigen lokalen Präpositionen müssen wir unterscheiden, ob es sich um eine Position (Dativ) oder eine Richtung (Akkusativ) handelt. In der folgenden Übersicht mit Beispielsätzen lernst du, welche Präpositionen welchen Fall verlangen.

  7. 1) „außerhalb eines zeitlichen oder örtlichen Bereiches bzw. einer Zuordnung“ Wir können aber auch gerne außer der Zeit kommen. Können Sie uns bitte außer der Reihe drannehmen? Wir können sehen, dass nach der Präposition außer der Dativ folgt.