Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HaftelHaftel – Wikipedia

    heftelîn, haftel), ist eine Schließe zum Zusammenhalten eines Umhangs oder anderen Kleidungsstücks. Man unterscheidet bei den Hafteln: Die Agraffe (von französisch agrafe ‚Haken‘) – ein Haken, der meist in eine kleine Öse als Gegenstück einrastet. Sie findet sich auch unter Namen wie Hafthaken, Haftmännchen, Krampen, Krapen oder Vater.

  2. 12. Juli 2017 · Die Herstellung von Hafteln – und Stecknadeln – lag ursprünglich in den Händen der Haftelmacher. Die Berufsbeschreibung im Ständebuch von Jost Amman und Hans Sachs aus dem Jahr 1568 nennt nicht nur Produkte des Haftelmachers sondern weist auch auf das enge Anliegen der Kleidung auf der Brust hin:

  3. 'Haftl' - das kommt von 'heften' - sind eigentlich Häkchen, die man früher in mühseliger Kleinarbeit hergestellte und die man anstelle von Knöpfen an der Kleidung (z. B. Jacken) verwendete. Um diese Haftl herzustellen, musste man ziemlich genau arbeiten, denn zwei Teile (der Haftlmanderl und der Haftlmiderl, wie sie Schmeller in seinem ...

  4. Bedeutung. meist historisch Synonym zu ²Heftel (1) Beispiele: Der Ausdruck Haftl leitet sich von heften ab; das sind Häkchen, die man früher in mühseliger Kleinarbeit herstellte und an der Kleidung anstelle von Knöpfen verwendet hat. [Münchner Merkur, 13.03.2020] »Haftl« oder Heftel sind Kleiderhäkchen, die das Miederleibchen zusammenhalten.

  5. Wie wird Gofio hergestellt? Wie wir gesehen haben, wurde anfangs ein rudimentäres Steinmahlwerk mit einem Ziegenknochen verwendet. Später wurde ein Gerät verwendet, das „Toaster“ (Tostador) genannt wurde und das es heute noch gibt. Er besteht aus einem meist runden Metallbehälter, der über das Feuer gestellt wird. Die Bohnen werden ...

  6. Wie wurde eine Fibel angefertigt? Die meisten Fibeln wurden aus einem Guss hergestellt. Zu Beginn wurde die Fibel in Form gegossen, danach wurde sie durch Kaltverformen (beispielsweise Hämmern) oder Schmieden nachbearbeitet.

  7. Die Parfumherstellung begann in der Antike, wo Parfums aus natürlichen Rohstoffen wie Blumen, Kräutern, Gewürzen und Harzen hergestellt wurden. Zu dieser Zeit wurden Düfte als Opfergaben in Tempeln verwendet, um die Götter zu ehren oder Verstorbene zu salben.