Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Währungsreform von 1948 gehört zu den bedeutendsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Inhaltsverzeichnis. 1 Situation bis zur Währungsreform. 2 Ziele der Währungsreform. 3 Vorbereitung der Währungsreform. 3.1 Öffentliche Diskussion vor der Währungsreform. 3.2 Bekanntmachung der Währungsreform.

  2. 20. Juni 2008 · Wandel, Eckhard: Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die deutsche Währungsreform 1948, Frankfurt am Main 1980. Am 20. Juni 1948, trat die lang erwartete Währungsreform in Kraft. Anfänglich umstritten, bildete sie eine solide Basis für die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands.

  3. Kleine Ereignisgeschichte der Währungsreform 1948. Anne Sudrow. 29.06.2018 / 16 Minuten zu lesen. Die westdeutsche Währungsreform 1948 nahm auf wirtschaftlichem Gebiet die politische Teilung vorweg und schuf zwei Währungszonen in Deutschland. Damit trug sie wesentlich zur Eskalation des Kalten Krieges bei und mündete in die Teilung Deutschlands.

  4. 21. Feb. 2021 · Währungsreform 1948 - Geschichte kompakt. Lexikon Nachkriegszeit. Durch die Währungsreform am 20. Juni 1948 wurde in den drei westlichen Besatzungszonen ( Trizone) die deutsche Mark als neues Zahlungsmittel eingeführt. Löhne, Renten und Mieten wurden diesbezüglich in einem Verhältnis von 1:1 umgetauscht.

  5. Ab dem 21. Juni 1948 ersetzt die D-Mark in den drei West-Besatzungszonen die Reichsmark. Erspartes wird nahezu wertlos, dafür füllen sich die Regale über Nacht mit Waren. Doch die neue Währung...