Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Cauer (* 24. Juni 1900 in Charlottenburg; † 22. April 1945 in Berlin-Marienfelde) war ein deutscher Mathematiker sowie Physiker und ist Begründer der linearen Netzwerksynthese ( Schaltungssynthese ).

  2. Wilhelm Cauer (24 June 1900 – 22 April 1945) was a German mathematician and scientist. He is most noted for his work on the analysis and synthesis of electrical filters and his work marked the beginning of the field of network synthesis .

  3. The field of network synthesis was founded by German mathematician and scientist Wilhelm Cauer (1900–1945). The first hint towards a theory came from American mathematician Ronald M. Foster (1896–1998) when he published A reactance theorem in 1924.

  4. The paper concerns Wilhelm Cauer (1900-1945), a German mathematician and scientist who left an opus ranging from mathematics and mathematical physics to electrical engi-neering and network synthesis.

  5. 13. März 2018 · Er hörte auch Vorlesungen beim Physiker Wilhelm Cauer, der nur acht Jahre älter als Weygandt war. Cauer befasste sich mit der Theorie und den Anwendungen von elektrischen Netzwerken. 1928 erfand er einen elektrischen Analogrechner für lineare Gleichungssysteme.

  6. Wir wollen die physikalischen Realisierungen von Netzwerken als elektrische oder elektronische Schaltungen bezeichnen. Auf der Grundlage der Gleichungen fur die Modelle der Bauteile (Netz­ werkelemente) und der Verbindungen ergeben sich Beschreibungsgleichungen der Form F (u, i, du/dt, dildt, ... , t; p) = 0, (1) .

  7. Cauer, Wilhelm, deutscher Mathematiker, *24.6.1900 Berlin, †22.4.1945 Berlin; zeitweise in der Industrie tätig; 1935 Professor in Göttingen, seit 1937 in Berlin; Mitbegründer der modernen Theorie der Netzwerke.