Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Niere ist ein paariges Organ im Oberbauch, das überschüssige Körperflüssigkeit aus dem Blut filtriert und ausscheidet. Erfahren Sie mehr über ihre äußere und innere Struktur, ihre Gefäß-Nerven-Versorgung, ihre Histologie und ihre Funktion.

  2. Wo sitzen die Nieren genau? Sie befinden sich zwischen der Hinterwand des Bauchfells und der Rückenmuskulatur (Musculus psoas und Musculus quadratus lumborum). Die genaue Position ist von der Atmung und der Körperlage abhängig.

    • Manuela Mai
    • Medizinredakteurin Und Biologin
  3. 4. März 2021 · Die Nieren sind Ausscheidungsorgane, die sich im Bereich der Flanken befinden. Erfahren Sie mehr über Aufbau, Lage und Funktion der Nieren und Harnwege sowie mögliche Erkrankungen.

  4. Die Nieren liegen neben der Wirbelsäule in der Höhe der 11. und 12. Rippe. Erfahren Sie mehr über den Aufbau und die Funktion der Nieren und ihre Verbindung zu Harnblase und Harnröhre.

  5. Wo befindet sich die Niere? Welche Probleme kann die Niere verursachen? Was ist die Niere? Die Niere ist ein rotbraunes Organ, das im Körper paarweise vorkommt. Beide Organe haben eine Bohnenform. Ihr Längsdurchmesser beträgt zehn bis zwölf Zentimeter, der Querdurchmesser fünf bis sechs Zentimeter und die Dicke ungefähr vier Zentimeter.

    • Manuela Mai
    • Ärztin Und Homöopathin
  6. de.wikipedia.org › wiki › NiereNiere – Wikipedia

    Die Nieren liegen etwa in Höhe des zwölften Brustwirbels bis dritten Lendenwirbels, die rechte (wegen des großen rechten Leberlappens) ungefähr eine halbe Wirbelhöhe tiefer als die linke. Die oberen Nierenpole (siehe unter Form) sind etwa 7 cm voneinander entfernt, die unteren etwa 11 cm. Die Längsachsen beider Organe zeigen ...

  7. www.visiblebody.com › de › learnNieren - Visible Body

    Die Nieren liegen im Bauchraum hinter dem Peritoneum und filtern das Blut, rückresorbieren wichtige Stoffe und bilden den Urin. Erfahren Sie mehr über die Nierenstrukturen, die Nephrone, und die Rolle der Nieren bei der Regulation des Wasserhaushalts und anderer Stoffe.