Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KentaurKentaur – Wikipedia

    Ein Beispiel für einen weiblichen Kentauren ist Hylonome, Ehefrau des Kentauren Kyllaros (beides Kinder von Ixion und Nephele). Sie ist im Nationalmuseum von Bardo in Tunis auf einem aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammenden römischen Mosaik zu besichtigen.

  2. Zentauren bzw. Kentauren sind in der griechischen Mythologie Mischwesen aus Pferd und Mensch. Der berühmteste ist wohl Chiron. Erfahre mehr.

  3. 4. Sept. 2019 · Es gibt keine erhaltenen Geschichten über weibliche Zentauren, aber es gibt einige Beispiele in der antiken Kunst, die Töchter von Zentauren, die Nymphen heirateten.

  4. 30. Sept. 2022 · 30. September 2022 von Daniel. In der griechischen Mythologie sind Kentauren (Κένταυρος) oder Zentauren halb Mensch, halb Pferd. Sie bewohnten die Berge und Wälder von Thessalien. Kentauren galten als urtümliche Wesen, die in Stämmen lebten, in Höhlen hausten, wilde Tiere jagten und sich mit Steinen und Ästen bewaffneten. Inhaltsverzeichnis.

  5. Ein Zentaur oder Kentaur ist ein Fabelwesen. Es sieht aus wie ein Pferd, hat aber den Oberkörper, die Arme und den Kopf eines Menschen. Das Wesen kommt aus der Welt der griechischen Sagen. Die Zentauren haben einen menschlichen König zum Vater: Ixion, der König der Lapithen. Das war ein Volk im Alten Griechenland. Die Mutter war eine ...

  6. Zentauren oder Kentauren sind, genau wie Satyre, Mischwesen der griechischen Mythologie. Der Oberkörper ist ein Mensch, während die untere Hälfte die eines Pferdes ist. Ein bekannter Zentaur ist zum Beispiel Cheiron. Zentauren gelten als brutal und lüstern. Familie [] Zentauren sind die Kinder des Kentauros oder des Ixion.

  7. In späthellenistischer Zeit kamen auch immer häuftiger weibliche Zentauren vor, die in krassem Widerspruch zum betont maskulinen Grundcharakter dieser wilden und auch als lüstern geschilderten Wesen stehen; Zentauren in der Modernen Kunst/Literatur [] In den Romanen von Harry Potter kommen Zentauren vor; Paul Heyses,Der letzte Zentaur von 1860