Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AtomuhrAtomuhr – Wikipedia

    1 Funktionsweise. 2 Geschichte und Entwicklungen. 2.1 Hochpräzise Atomuhren. 2.2 Caesium-Fontäne. 2.3 Optische Uhr. 2.4 Kleinformatige Atomuhren für die praktische Anwendung. 2.5 Atomuhren in integrierten Schaltkreisen. 2.6 Atomkernuhr. 3 Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 4 Anwendungsgebiete. 4.1 Anwendungsbeispiele. 5 Literatur.

  2. Aufbau einer Atomuhr mit Caesium-Atomstrahl. Die Frequenz, bei der die Caesium-Atome von einem Zustand in den anderen übergehen (Magnete werden „umgeklappt“), beträgt 9 192 631 770 Hz. Frequenz optimal: 9 192 631 770 Hz. Signalstärke. maximieren. Q ...

  3. 26. Apr. 2002 · Im Prinzip besteht jede Uhr aus zwei Teilen: einem Taktgeber (Pendel und Unruh oder die Biegeschwingung eines Quarzkristalls) und einem Zählwerk, das die Taktimpulse zählt und ihre Anzahl zur Anzeige bringt. Das Besondere einer Atomuhr liegt darin, dass einzelne, freie Atome den Takt angeben.

  4. 25. Feb. 2024 · Atomuhren sind derzeit die genauesten Uhren und werden auch primäre Uhren genannt. Um eine möglichst exakte Zeit zu bestimmen, werden Caesiumatome in verschiedenen energetischen Zuständen gemessen:

  5. futurezone.at › science › wie-funktioniert-atomuhr-kernuhrWie funktioniert eine Atomuhr?

    30. Apr. 2024 · Wie funktioniert eine Atomuhr? 30.04.2024. Franziska Bechtold. Atomuhren machen Alltägliches wie Satellitennavigation überhaupt erst möglich. Wir erklären, wie sie funktionieren. Forscher*innen...

  6. 10. Feb. 2019 · Wie funktioniert eine Atomuhr? Atomuhr Funktion Einfach Erklärt | Physik Academy. Physik Academy. 828 subscribers. Subscribed. 116. 10K views 4 years ago Physik Erklärt. Atomuhren finden...

    • 4 Min.
    • 11,3K
    • Physik Academy
  7. Vor 2 Tagen · Funktionsweise einer Atomuhr. Einfach gesagt, ist eine Atomuhr gleichermaßen aufgebaut wie jede andere Uhr auf der Welt. Sie funktioniert auf Grundlage eines Taktgebers und eines Zählwerkes. Doch statt eines Pendels oder einer Unruh, sind die Taktgeber Cäsium-Atome.