Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Der Brückenbauer: Frank-Walter Steinmeier (2017- heute), SPD. Frank-Walter Steinmeier steht ein für Deutschlands Geschichte.30.01.2022 | 16:56 min. Frank-Walter Steinmeier ist Bürgerpräsident und gleichzeitig Brückenbauer.
    • Der Parteilose: Joachim Gauck (2012-2017) Joachim Gauck (geboren 1940 in Rostock) Quelle: Christophe Gateau/dpa. Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften und ersten parteilosen Bundespräsidenten.
    • Der Jüngste: Christian Wulff (2010-2012), CDU. Christian Wulff (geboren 1959 in Osnabrück) Quelle: Britta Pedersen/dpa-Zenteralbils/dpa. Christian Wulff wurde mit 51 Jahren zum jüngsten Bundespräsidenten gewählt.
    • Der Unbequeme: Horst Köhler (2004-2010), CDU. Horst Köhler (geboren 1943 im polnischen Skierbieszów) Quelle: Patrick Seeger/dpa/Archivbild. Horst Köhler wollte ein unbequemer Bundespräsident sein.
  1. Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan. Seine Rolle im politischen System des Staates liegt meist jenseits der Tagespolitik.

  2. Erfahren Sie mehr über den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, seine Amtszeit, seine Reisen, seine Themen und seine Orden. Lesen Sie aktuelle Nachrichten, Termine und Berichte aus dem Amt des Staatsoberhauptes.

    • Alle 12 Deutsche Bundespräsidenten + Amtszeiten
    • FAQ: Taschenhirn-Leser Fragten Auch
    • Quellen Zur Liste „Deutsche Bundespräsidenten“
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Wie hieß der erste Bundespräsident Deutschlands?

    Der erste Deutsche Bundespräsident war Theodor Heuss (1884-1963) von der FDP. Er trat am 12. September 1949 an und blieb exakt 10 Jahre im Amt. In diesen 10 Jahren begab er sich gerade einmal 7 x auf Auslandsreise. Zum Vergleich: Frank Walter Steinmeier, der seit 2o17 im Amt ist, reiste bislang 97 x ins Ausland (Stand: 2.2.2022). Zweiter Deutscher Bundespräsident war übrigens Heinrich Lübke von der CDU. Und als 1989 die Mauer fiel war Richard von Weizsäcker Bundespräsident. Aktueller Bundespr...

    Wie lange sind deutsche Bundespräsidenten im Amt?

    Deutsche Bundespräsidenten werden alle 5 Jahre gewählt. Es sei denn, sie treten zuvor freiwillig zurück (wie Horst Köhler) oder müssen zurücktreten (wie Christian Wulff). Da nur eine Wiederwahl möglich ist, ist ein Bundespräsident längstens 10 Jahre im Amt (wie Theodor Heuss und Heinrich Lübke). Die nächste Wahl findet 2027 statt.

    Wie viele deutsche Bundespräsidenten sind zurückgetreten?

    Drei. Der erste deutsche Bundespräsident, der freiwillig sein Amt (in seiner 2. Amtszeit) niederlegte, war Heinrich Lübke (siehe * in Amtszeit). Der zweite war Horst Köhler, der sich (ebenfalls in seiner 2. Amtszeit) beleidigt fühlte, nachdem er für ein Radio-Interview zum Thema Bundeswehreinsatz in Afghanistan heftig kritisiert wurde. Und last but not least: Christian Wulff (während seiner 1. Amtszeit), dem man einige Medienskandale und Affären vorwarf, die später vor Gericht aber nicht best...

    Wo wohnen und regieren deutsche Bundespräsidenten?

    Ihr erster Amtssitz ist das Schloss Bellevue im Berliner Ortsteil Tiergarten. Das Schloss wurde im Übrigen nur innerhalb von 2 Jahren nach den Plänen vom deutschen BaumeisterMichael Philipp Boumann 1785-1786 erbaut. Zweiter Amtssitz der Präsidenten ist die Villa Hammerschmidt in Bonn.

    Tagesschau (TV), Der Bundespräsident (Web), Bundestag.de(Web) sowie diverse Fachbücher über deutsche Bundespräsidenten, Wikipedia u.v.a.

    Erfahren Sie mehr über die 12 deutschen Bundespräsidenten von 1949 bis heute, ihre Amtszeiten, Reisen und politischen Anliegen. Die Liste enthält auch ein Quiz App und ein Buch zum Thema.

  3. Frank-Walter Steinmeier wurde am 13. Februar 2022 erneut zum Bundespräsidenten gewählt. Mit 1.045 von 1.437 Stimmen hat die Bundesversammlung ihn wiedergewählt. Steinmeier war von 2005 bis 2009 und von 2013 bis 2017 Bundesminister des Auswärtigen. Von 2009 bis 2013 war er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Im Oktober 2016 schlug ihn ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Bundespräsident Steinmeier hat gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Italien und Österreich, Sergio Mattarella und Alexander Van der Bellen, einen Beitrag zur Europawahl verfasst, der in Deutschland am 11. Mai im Tagesspiegel erschienen ist.

  5. Amt und Aufgaben. Der Bundespräsident ist "lebendiges Symbol" des Staates. Über den Parteien stehend, wirkt er durch Ausübung seiner verfassungsrechtlichen Befugnisse, in Reden, Ansprachen, Gesprächen, durch Schirmherrschaften und andere Initiativen integrierend, moderierend und motivierend.