Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Glasperlenspiel erhielt seinen Namen von den ursprünglich verwendeten Spielsteinen, ähnlich denen eines Abakus. (Ursprünglich wollte Hesse Karten als Spielzeuge für sein Spiel benutzen; erst später entschied er sich für „Glasperlen“). Zur Zeit der Romanhandlung sind diese jedoch überflüssig geworden und das Spiel wurde nur noch ...

  2. Hiermit schafft Hesse die Atmosphäre für das ganze Buch: Der Essaystil vermischt wichtige Hintergrundinformationen über das utopische Kastalien mit allgemeinen Betrachtungen über das "feuilletonistische Zeitalter" - Hesses Gegenwart. Der Hauptteil stellt die Lebensbeschreibung des Josef Knecht dar. Auch hier wird der Anschein erweckt, dass ...

  3. DAS GLASPERLENSPIEL. INTERPRETATION - Zusammenfassung, Charakterisierung, Analyse v. Schlüsselstellen. DAS GLASPERLENSPIEL. Interpretation, Aufbau, Figuren, Leitmotive, Analyse des Textes.

  4. Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel (Buchbesprechung mit ausführlicher Inhaltsangabe und Rezension von Dieter Wunderlich)

  5. Das Glasperlenspiel ist also ein Spiel mit sämtlichen Inhalten und Werten unsrer Kultur, es spielt mit ihnen, wie etwa in den Blütezeiten der Künste ein Maler mit den Farben seiner Palette gespielt haben mag. Was die Menschheit an Erkenntnissen, hohen Gedanken und Kunstwerken in ihren schöpferischen Zeitaltern hervorgebracht, was die ...

  6. Der Roman „Das Glasperlenspiel“ des deutsch-schweizerischen Schriftstellers Hermann Hesse ist 1943 in der Schweiz erschienen. Darin beschreibt Hesse den Lebensweg des tadellosen Schülers Josef Knecht in der ordensähnlichen Eliteschule Kastalien. Es deutet die angestrebte Auslöschung der Einzelpersönlichkeit zugunsten einer höheren ...

  7. Interpretation zu Hesse, Hermann - Das Glasperlenspiel. Königs Erläuterungen und Materialien - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe als pdf-Download. Der Klassiker für ein leichtes und optimales Literaturverständnis! Inhalt: Vorwort. Hermann Hesse: Leben und Werk. Textanalyse und -interpretation.