Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie der-die-das bei Cornelsen. Lernen Sie unsere Schulbücher, Arbeitshefte und weiteren Unterrichtsmaterialien kennen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lernen Sie die drei bestimmten Artikel der deutschen Sprache: der, die und das. Finden Sie heraus, welche Wörter maskulin, feminin oder neutrum sind und wie Sie Komposita und mehrere Artikel erkennen.

    • Deklination

      Im Deutschen werden Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektive...

    • Nullartikel

      Ein Hund holt eine Zeitung. Wir beobachten, wie ein Hund (z....

    • Verben Konjugation

      Dieses Beispiel zeigt nur einige Zeitformen aus dem...

    • 128483 Wortschatz

      Insbesondere im Fall der deutschen Sprache, die für ihre...

    • Küche

      Eine typische Küche enthält in der Regel einen Herd oder...

    • Geschäft

      Der, die oder das Geschäft? Richtig ist das Geschäft...

    • Der Termin

      Der Termin Lesen und Hören auf Deutsch . Ein Termin ist ein...

    • Arbeit

      Die Arbeit Lesen und Hören auf Deutsch . Arbeit bezeichnet...

  2. Das Genus gibt das Geschlecht des Nomens an, also ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. In einem Wörterbuch wirst du folgende Abkürzungen finden: m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutral (sachlich).

  3. Nennst du ein Ding oder eine Person zum ersten Mal, benutzt du den unbestimmten Artikel ein oder eine. Maskuline und neutrale Nomen haben im Nominativ den unbestimmten Artikel ein. Ist das gesuchte Wort feminin, benutzt man stattdessen eine. Es heißt also eine Grammatik. Grammatik im Plural.

  4. www.uebungskoenig.de › daf-daz › grammatikArtikel - Übungskönig

    Die bestimmten und unbestimmten Artikel im Deutschen: der die das – ein –eine. Formen: bestimmter Artikel: Maskulinum. Der Artikel lautet " der ": der Mann. Femininum. Der Artikel lautet " die ": die Frau. Neutrum. Der Artikel lautet " das ": das Kind. unbestimmter Artikel: Maskulinum. Der Artikel lautet " ein ": ein Mann. Femininum.

  5. Der, die oder das Artikel? Richtig ist der Artikel (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  6. Ein Überblick über die wichtigsten Konzepte und Regeln der deutschen Grammatik, einschließlich SVO, Kasus, Deklination, Konjugation, Modalverben und Artikeln.