Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Das Meereisportal - Logbuch einer schwindenden Welt. Meereis bedeckt heute rund sieben Prozent der Weltmeere. Es kühlt den Planeten, lenkt Ozeanströmungen, ist Lebensraum für unzählige Arten. Das Meereis schwindet im Klimawandel rasant - mit Folgen für die gesamte Erde. Wir sind Experten für Meereis.

    • Karten & Grafiken

      Hier finden Sie Grafiken zur Langzeitentwicklung der...

    • Wissen

      Einsteiger ebenso wie Expert:innen finden Antworten auf ihre...

    • Wir über uns

      Das Meereis der Arktis und Antarktis zu erforschen und seine...

    • WebGIS

      Auf dieser interaktiven Karte können Sie sich mit wenigen...

  2. Stand: 26.05.2024 08:30 Uhr. Satelliten messen täglich, wie viel Meereis es in der Arktis gibt. Die Daten belegen: Seit Jahrzehnten schrumpft die mit Eis bedeckte Fläche - ein Effekt, der den...

    • Lalon Sander
    • 2 Min.
  3. Es ist extrem wichtig, die beiden Arten von Antarktis-Eis auseinanderzuhalten: Das Meereis schwimmt, wie der Name sagt, auf dem Meer; es ist gefrorenes Ozeanwasser, meist von etwas Schnee bedeckt. Wenn dieses Meereis schmilzt, hat das praktisch keine Auswirkungen auf den Meeresspiegel.

  4. Arktis. Stand: 03.01.2024. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Auf der ganzen Welt werden Menschen ihre Heimat aufgrund des steigenden Meeresspiegels verlassen müssen.

    • Einleitung
    • Anstieg Des Meeresspiegels
    • Ozeanzirkulation
    • Eis-Albedo-Rückkopplung
    • Permafrost und Landvegetation
    • Konsequenzen Über Den Klimawandel Hinaus
    • Einordnung Der jüngsten Veränderungen
    • Schlussbemerkungen

    September 1912, Nordküste Spitzbergens: "Wie in einer Mausefalle sitzen wir hier; in der Bucht ein Spielraum freien Wassers, die Ausfahrt aber durch Eis blockiert. (...) Während ich dieses schreibe, mahlen die Eisschollen an den Schiffswänden, und alle Augenblicke gibt es einen Stoß aus dieser oder jener Richtung."Zur Auflösung der Fußnote 95 Jahre...

    Wohl am augenscheinlichsten dürfte der Einfluss der Polargebiete auf die Höhe des Meeresspiegels sein. Während der letzten Eiszeit vor knapp 10 000 Jahren war weitaus mehr Wasser in Form von Gletschern an Land gebunden als heute, so dass der Meeresspiegel um etwa 120 Meter unter dem heutigen Niveau lag. Der Rückzug dieser Gletscher durch die rasche...

    Ein möglicher Rückgang der polaren Eiskappen hat nicht nur einen Einfluss auf den Meeresspiegel, sondern könnte auch die globale Ozeanzirkulation nachhaltig beeinflussen. Zum Beispiel profitiert Europa heutzutage davon, dass im Ozean mit dem nördlichen Ausläufer des Golfstroms, dem sogenannten Nordatlantikstrom, große Mengen Wärme vom Äquator in Ri...

    Ein weiterer positiver Rückkopplungseffekt im Klimasystem der Polargebiete ist die Eis-Albedo-Rückkopplung, wobei Albedo am einfachsten mit "Reflektionsvermögen" übersetzt werden kann. Eis und Schnee reflektieren wie gigantische Spiegel teilweise über 90 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlung - eine Tatsache, die jeder kennt, der schon einmal an ...

    Die nicht unter Eis liegenden Landflächen der Polarregionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde, und auch hier können Veränderungen zu Rückkopplungseffekten mit globalen Auswirkungen führen. In den Dauerfrostböden der arktischen Landflächen sind gewaltige Mengen an Kohlenstoff gebunden. Schon heute taut die oberste Schicht...

    Diese Beschreibungen lassen erahnen, wie komplex das polare Klimasystem aufgebaut ist und wie schwierig sich eine zuverlässige Prognose seiner Entwicklung gestaltet. Fest steht: Die zu erwartenden Verschiebungen im arktischen Klimasystem werden weit über den Klimawandel hinaus zu Konsequenzen führen. Der Rückgang des Meereises führt zu offenem Wass...

    Seit 1990 liegt die durchschnittliche Temperatur der Arktis, mit steigendem Trend, immer über dem Temperaturmittelwert des letzten Jahrhunderts. Im Jahre 2005 lag die mittlere Temperatur der Arktis um zwei Grad Celsius über dem langfristigen Mittelwert, die beobachtete Erwärmung der Arktis in den vergangenen Jahrzehnten lag etwa um den Faktor zwei ...

    Unser zunehmendes Wissen über die Funktionsweise des globalen Klimasystems deutet darauf hin, dass die Polarregionen gleichsam als Frühwarnsystem und als Klimaregler unseres Planeten angesehen werden können. Die in diesen Regionen aufgrund des Klimawandels zu erwartenden Veränderungen werden nicht nur lokale, sondern auch globale Konsequenzen haben...

  5. 21. Juni 2011 · Heute wurden auf der Pariser Luft- und Raumfahrtausstellung die ersten von der CryoSat-Mission der ESA erstellten Karten der Meereisdicke veröffentlicht. Diese neuen Informationen werden unser Verständnis von der komplexen Beziehung zwischen Eis und Klima verändern.

  6. Arktisches Meereis – Klimawandel. Abb. 1: Das Meereis-Minimum im September 2012 im Vergleich zu dem mittleren Minimum 1979-2000 (gelb). Veränderungen des arktischen Meereises. Abb. 2: Septembermittel der Meereisausdehnung in der Arktis 1979-2020. Meereisausdehnung: Fläche mit über 15 % Meereisbedeckung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach