Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weltende ist ein Gedicht von Jakob van Hoddis und ein Werk aus der Anfangszeit des Expressionismus. 1911 wurde es in der Berliner Zeitschrift Der Demokrat erstmals veröffentlicht. In dieser Zeit waren die Ansichten des Impressionismus noch weit verbreitet, das Gedicht markiert somit einen neuen Abschnitt in der Literaturgeschichte.

  2. Eine Analyse des berühmten Gedichts von Jakob van Hoddis, das den Weltuntergang in expressionistischer Sprache beschreibt. Erfahren Sie mehr über den Reihungsstil, die Metaphern, die Bibelbezüge und die historischen Hintergründe des Werkes.

    • (314)
  3. Erfahre, wie du das bekannte Expressionistengedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis analysieren und interpretieren kannst. Das Video zeigt dir die Gliederung, den Inhalt, die Form und die Sprache des Gedichts und gibt dir Tipps für deine eigene Arbeit.

  4. Eine Analyse und Interpretation des expressionistischen Gedichts "Weltende" von Jakob van Hoddis aus dem Jahr 1911. Das Gedicht beschreibt ein dramatisches Szenario eines Weltuntergangs mit ironischen und grotesken Stilmitteln.

    • (77)
  5. Eine Analyse des Expressionistengedichts Weltende von Jakob van Hoddis, das ein mögliches Weltende beschreibt. Die Schilderung ist distanziert und verharmlost, die Form kontrastiert zum Inhalt.

    • (149)
  6. 30. Jan. 2007 · Ein ironisches Gedicht über die Weltuntergangshysterie im Jahr 1911, das zum Gründungsdokument des Expressionismus wurde. Lesen Sie das Original, die Konnotation und die Kommentare von anderen Lesern.

  7. Das Gedicht "Weltende" von Jakob van Hoddis beschreibt eine nahe Katastrophe zur Zeit des Expressionismus (veröffentlicht 1911). Es zeigt die ironische und sarkastische Haltung des Dichters zu den Vorboten des Weltuntergangs, die er mit Symbolen wie dem spitzen Kopf, dem Geschrei und der Flut verbindet.