Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Lehrer und Ich-Erzähler ist die zentrale Figur des Romans, die sich von der faschistischen Gesellschaft und dem Verlust des Glaubens abgrenzt. Er ist der einzige, der sich in seiner inneren Wandlung und seinem Widerstand gegen das Regime verändert.

  2. Eine ausführliche Analyse der Figuren in Odon von Horvaths gesellschaftskritischem Roman. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Wandlungen und gesellschaftlichen Rollen der Schüler, Lehrer, Eltern und anderen Akteure.

    • (21)
  3. Ein Lehrer beschreibt die faschistische Erziehung einer Jugend in einem Roman von Ödön von Horváth. Er beobachtet die Schüler, die er lieben, und liest ihr Tagebuch, um ihre Geheimnisse zu entdecken.

  4. Ein namenloser 34-jähriger Lehrer repräsentiert die Hauptperson und ist zugleich der Erzähler des Romans „Jugend ohne Gott“. Er ist ledig, hat keine Kinder und wohnt alleine zur Untermiete in einer Wohnung der Stadt, in der er unterrichtet (sehr wahrscheinlich in Süddeutschland).

    • (21)
  5. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt.

  6. Jugend ohne Gott“ ist ein Roman von Ödön von Horvath aus dem Jahr 1937. Darin geht es um einen namenlosen Geografie- und Geschichtslehrer in einem autoritären System. Der Lehrer beobachtet, wie sich die Schüler durch die Erziehung in diesem System immer mehr verändern.

  7. "Jugend ohne Gott" – Charakterisierung / Figurenkonstellation. Die Figuren in Ödon von Horvaths "Jugend ohne Gott" lassen sich in die Erwachsenen und die Jugendlichen einteilen. Während die erwachsenen Hauptfiguren durch ein christliches Menschenbild geprägt sind, sind die Jugendlichen durch ihre nationalsozialistische Erziehung geprägt.