Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Aug. 2014 · Karl der Große gehört also weder den Franzosen noch den Deutschen, sondern beiden gemeinsam." Womit gleich der Weg für die neue Vereinnahmung beschritten war: Karl, der Vater Europas.

  2. Autor: Manfred Zorn. Ob Karl der Große (*742? oder 747/48 bis °814) tatsächlich als "Vater Europas" apostrophiert werden kann, darüber gehen die Meinungen der Historiker heute auseinander.

  3. Karl der Große. Seit 1200 Jahren versuchen die Nationen, Karl den Großen für sich zu vereinnahmen. War er nun Deutscher, Franzose oder gar Vater Europas? Weder noch. Denn Nationalstaaten wie heute gab es um 800 noch nicht. Karl war der erste abendländische Kaiser des Mittelalters. Von Sabine Kaufmann. Herkunft. Kriege. Kaiserkrönung.

    • 2 Min.
  4. Karl der Große: Vater Europas. Wie wurde Karl zum größten Karolinger? Indem er seine Rivalen ausschaltete. Im Jahr 768 trat Karl mit seinem Bruder Karlmann die Nachfolge Pippins I. an, des ersten karolingischen Frankenkönigs.

    • Wer war Karl der Große? im Video zur Stelle im Video springen. (00:15) Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser.
    • Karl der Große Steckbrief. In diesem Karl der Große Steckbrief bekommst du einen Überblick über den König und Kaiser: Lebensdaten 2. April 747 – 28. Januar 814 nach Christus.
    • Herkunft. Karl der Große stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das ihm zu Ehren später in Karolinger umbenannt wurde. Er war der Sohn von Pippin III.
    • Karl der Große als König. Als sein Vater starb, übernahm Karl der Große im Jahr 768 die Herrschaft im Frankenreich zusammen mit seinem Bruder Karlmann. Das Verhältnis der beiden Geschwister war jedoch sehr angespannt.
  5. Karl gilt als einer der bedeutendsten mittelalterlichen Herrscher und als einer der wichtigsten Herrscher im europäischen Geschichtsbewusstsein; bereits zu Lebzeiten wurde er Pater Europae („Vater Europas“) genannt.

  6. 1. Jan. 2016 · Der Vater Europas. Das Jahr 800: Karl der Große errichtet ein christliches Reich mit einer Schrift, einer Währung, mit Regeln für Handel und Verwaltung. 6 min. 01.01.2016. Video...