Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gorbatschow, Michail - Referat : 1978, wurde er Sekretär des ZK im Bereich Landwirtschaft. 1980 wurde er Mitglied des Politbüros und löste Funktionäre der Partei ab, die der Korruption verdächtigt wurden. Im März 1985 wurde er schließlich zum Generalsekretär der Partei gewählt, was gleichbedeutend mit einem Generationswechsel war.

    • Russland

      Russland - die Reformpolitik Gorbatschows von 1985 bis 1990...

    • Kalter Krieg

      Kalter Krieg - Begriffe und Persönlichkeiten - Referat : den...

    • NATO

      NATO (North Atlantic Treaty Organization) - Entstehung und...

    • Herkunft und Jugend
    • Karriere in Der KPdSU
    • Generalsekretär
    • Perestroika und Glasnost
    • Ende Des Kalten Krieges
    • Staatspräsident Der UdSSR

    Michail Gorbatschow wurde 1931 in der Region Stawropolgeboren. Seine Eltern waren als Bauern in Priwolnoje tätig. Nach seinem Abitur studierte er von 1950 bis 1955 Jura an der Lomonossow-Universität in Moskau. Im Anschluss zog er mit seiner Frau Raissa, die er während des Studiums kennengelernt und 1953 geheiratet hatte, zurück nach Stawropol.

    Im Jahr 1952 trat Gorbatschow in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein. Nebenbei absolvierte er eine Ausbildung als Agrarbetriebswirt am Landwirtschaftlichen Institut. In den folgenden Jahren stieg er in seiner politischen Karriere weiter auf. 1970 erhielt er – als Agrarexperte – das Amt des Ersten Sekretärs für die Landwirtschaft. ...

    1985 wurde Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU ernannt und war damit de facto Staatschef der Sowjetunion. Er sorgte für umfassende innen-und außenpolitische Reformen. Er modernisierte die Industrie, Verwaltung und den Agrarsektor und wollte die sowjetische Wirtschaft konkurrenzfähiger machen. Außenpolitisch setzte sich Gorbatschow vor allem f...

    Gorbatschows Reformwerk hatte weitreichende Folgen. Mit Perestroika wollte er das politische, soziale und wirtschaftliche System der Sowjetunion flexibler – mehr marktwirtschaftlich – gestalten. Glasnost stand für mehr Transparenz und sorgte für eine Lockerung der Pressezensur. Darüber hinaus hob Gorbatschow die Breschnew-Doktrin auf. Die Ostblocks...

    Gorbatschows Reformen bewirkten 1989 in Polen und Ungarn die Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Die Ausreisewellen führten in der DDR am 9. November 1989 zum “Mauerfall” und öffneten die Grenze zum Westen. Infolgedessen ging der Ost/West-Konflikt zu Ende und mündete am 3. Oktober 1990 in der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Gorbatschow hatte z...

    Im März 1990 wurde Gorbatschow zum ersten Staatspräsidenten der UdSSR gewählt. Seine demokratischen Reformen in der Politik und Wirtschaft führten jedoch zum Machtverlust der KPdSU und leiteten den allmählichen Zerfall der Sowjetunion ein. Am 19. August 1991 kam es zu einem gescheiterten Putschversuch, den Gorbatschow zum Rücktritt als Generalsekre...

  2. 1 Leben. 1.1 Kindheit und Jugend. 1.2 Parteikarriere. 1.3 Generalsekretär des ZK der KPdSU. 1.4 Präsident der Sowjetunion. 1.5 Rücktritt als Präsident. 1.6 Nachsowjetisches Politikengagement. 1.7 Tod. 2 Rückblick und kritische Würdigung. 2.1 Gorbatschows Rückblick. 2.2 Rezeption im In- und Ausland. 3 Außerhalb der Politik.

  3. Michail Gorbatschow ist ein russischer Politiker. Als Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1985 bis 1991) macht er mit seiner Politik der Transparenz (Glasnost) und der Umgestaltung (Perestroika) die deutsche Einheit und die Beendigung des Kalten Krieges möglich.

  4. Michail Gorbatschow im Jahr 1986, während einer Rede in Island. Michail Gorbatschow war ein Politiker aus Russland. Im Jahr 1985 wurde er der Chef der Kommunisten in der Sowjetunion. Das war ein kommunistischer Staat, der viele Länder erobert hatte. Gorbatschow wollte die Sowjetunion verbessern.

  5. 31. Aug. 2022 · Dass Gorbatschow ab 1985 als neuer Generalsekretär der KPDSU die gefährliche Logik der Politik eines untergehenden Imperiums durchbrach: das ist seine welthistorische Leistung. Historiker Bernd...

  6. 1. Sept. 2022 · 01.09.2022, 11:52 25 Min. In Deutschland verehrt, in Russland geächtet: Michail Gorbatschow veränderte den Lauf der Geschichte mit seinen Entscheidungen als Generalsekretär der Kommunistischen Partei. Von der Kindheit in einer Bauernhütte bis zur Wiedervereinigung – und seinem Scheitern: Autorin Katja Gloger über sein Leben. von Katja Gloger.