Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Riesenauswahl: narzissmus freud & mehr. Jetzt versandkostenfrei bestellen! Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sigmund Freud und Narziss: Mit seinem Beitrag „Zur Einführung des Narzissmus“ (1914) legt er den Grundstein für die gnadenlose Diffamierung des Narziss und eine beispiellose Opfer-Täter-Umkehr.

    • Allgemeines
    • Begriff und Geschichte Des Begriffs
    • Tiefenpsychologische Perspektive
    • Empirische Forschung
    • Narzissmus in Kultur und Gesellschaft
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Medien
    • Weblinks

    Die Diagnose „Narzissmus“ und das Prädikat „narzisstisch“ dienen im allgemeinen Sprachgebrauch der kritisch-polemischenKennzeichnung einer Person, die sich den Ansprüchen der Gemeinschaft auf spezifische Weise zugunsten eines überhöhten Ich-Anspruchs entzieht. Tatsächlich markiert der Vorwurf des „Narzissmus“ einen Konflikt zwischen der Einschätzun...

    Etymologie

    Der Begriff „Narzissmus“ ist abgeleitet vom antiken Narziss-Mythos, und deshalb wäre die Form „Narzissismus“ logischer. Durch Haplologie ist jedoch die verkürzte Form entstanden und wird heutzutage fast ausschließlich gebraucht. Dies ist jedoch nicht in den meisten anderen Sprachen passiert, sodass der Begriff z. B. auf Englisch und Französisch weiterhin narcissism und narcissismeist. Sigmund Freud hat auch eine Weile die längere, logischere Form benutzt, aber sich dann bewusst für die „kürze...

    Mehrdeutigkeit und Vagheit

    Obwohl Narziss schon früh neben Ödipus als zweite zentrale Ikone der Theoriebildung durch Freud eingeführt wurde, ist die psychoanalytische Narzissmustheorie, zumal in ihrer postfreudianischen Entwicklung bis in die Gegenwart, nicht einheitlich. Hinter dem psychoanalytischen Narzissmusbegriff verbergen sich zahlreiche umstrittene Konzepte und Behandlungsansätze. So kann einerseits ein geradezu inflationärer Gebrauch des Begriffs in Alltag und Wissenschaft bemerkt werden, während andererseits...

    Gottkomplex

    Ernest Jones hat 1913 den extremen Narzissmus als Gottkomplexbeschrieben.

    Frühe Psychoanalyse

    Isidor Sadger, der seit 1906 Freuds Psychologischer Mittwoch-Gesellschaft angehörte, führte den Terminus „Narzissmus“ 1908 in die Psychoanalyse ein. Sadger beschäftigte sich mit Homosexualität, die er zunächst – ganz im Sinne der Sexualwissenschaft – für eine narzisstische Perversion hielt, bis er schließlich zu der Überzeugung gelangte, dass die normale sexuelle Entwicklung immer über eine Phase des Narzissmus, also der Liebe zum Selbst, führe. Otto Rank, der diese Auffassung teilte, veröffe...

    Freuds Narzissmusbegriff

    Sigmund Freud benutzte den Terminus seit 1909 und arbeitete ihn in seine Libidotheorie ein. 1914 publizierte er seine Arbeit Zur Einführung des Narzissmus, in der er die „narzisstischen Neurosen“ (= Psychosen) von den Übertragungsneurosen unterschied. Freud unterschied zwischen einem primären und einem sekundären Narzissmus und erklärte sich psychotische Erkrankungen so, dass Betroffene in der frühen Kindheit eine Fixierung auf den primären Narzissmus erlitten haben und später auf diese Phase...

    Analytische Psychologie

    Einer der Ausgangspunkte der Entzweiung von Freud und seinem Schüler C. G. Jung war die Kritik, die letzterer an Freuds 1911 erschienener Fallstudie über Daniel Paul Schreberübte. Jung war davon überzeugt, dass Freuds Libidotheorie auf diesen Fall nicht anwendbar sei, und erklärte die Theorie für gescheitert. Der C.G. Jung-Schüler Erich Neumann nahm für die analytische Psychologie 1955 am freudschen Begriff des primären Narzissmus erhebliche Korrekturen vor. Während Freud ihn als intrauterine...

    Das in der sozialpsychologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung am weitesten verbreitete Instrument zur Bestimmung des Konstrukts Narzissmus ist das Narcissistic Personality Inventory (NPI). Es bezieht sich auf die Persönlichkeitseigenschaft Narzissmus in der allgemeinen Bevölkerung, nicht auf klinische Ausprägungen mit Krankheitswert...

    Narziss versus Ödipus: 1968 und die Folgen

    Der Umbruch gesellschaftlicher Leitvorstellungen in den 1960er Jahren betraf auch die Bewertung und Einschätzung des Narzissmus. Dieser Wandel war theoretisch vorbereitet in der kritischen Theorie der 1950er Jahre. Die Narzissmus-Debatte innerhalb der Psychoanalyse (Kohut-Kernberg-Kontroverse) reflektierte die allgemeine gesellschaftliche Auseinandersetzung um Autorität, Anerkennung und Identität. Äußere Repression gegen „innere“ Verdrängungwar das Leitthema der Zeit.

    Philosophie

    Die Freudrezeption der Frankfurter Schule um Adorno und Horkheimer suchte psychoanalytisches Denken für kultur- und gesellschaftskritisches Denken fruchtbar zu machen. So erfuhr der Narzissmus bei Herbert Marcuse eine folgenreiche Um- und Neubewertung: Seine Rehabilitation des Narziss in Triebstruktur und Gesellschaft (orig. Eros and Civilisation von 1955) hatte großen Einfluss auf die Studentenbewegung und die gesellschaftlichen Umbrüche der 1960er Jahre. Narziss wird bei Marcuse zum neuen L...

    Kultur- und Sozialkritik

    Fromm hatte in seiner Anwendung der Psychoanalyse auf die Gesellschaft das Konzept des „Sozialcharakters“ entworfen, das es ermöglichen sollte, den Schnittpunkt zwischen familialer und gesellschaftlicher Sozialisation zu typisieren. Das Hauptaugenmerk galt in der Auseinandersetzung mit der faschistischen Vergangenheit dem autoritären Charakter. In den 1970er Jahren löste der narzisstische Charakter bzw. ein als narzisstisch diagnostizierter „neuer Sozialisationstypus“ den autoritären Charakte...

    Psychologische Fachliteratur

    1. Eva Neumann, Hans-Werner Bierhoff: Ichbezogenheit versus Liebe in Paarbeziehungen. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie. Band 1, 2004, S. 33–44 (online)(PDF; 121 kB) 2. Heinz-Peter Röhr: Narzissmus. Das innere Gefängnis. 8. Auflage. Walter-Verlag, Zürich u. a. 2005, ISBN 3-530-40059-9. (dtv, München 2005, ISBN 3-423-34166-1) 3. Bärbel Wardetzki: Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung. 21., überarbeitete Auflage. Kösel, München 2009, ISBN 978-3-466-30765-4. 4. Pablo Hagemeyer:...

    Psychoanalytische Fachliteratur

    1. Martin Altmeyer: Narzissmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit. 2. Auflage. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-45872-X. 2. Michael Ermann: Narzissmus. Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst. Kohlhammer, Stuttgart 2020. ISBN 978-3-17-036282-6 3. Béla Grunberger: Vom Narzißmus zum Objekt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 978-3-518-07280-6; auch Psychosozial-Verlag, Gießen 2001, ISBN 978-3-89806-057-8. 4. Otto Friedmann Kernberg, H...

    Literatur zum Mythos

    1. Ovid: Metamorphosen. In der Übersetzung von Erich Rösch. Heimeran Verlag, München 1980, ISBN 978-3-7765-2049-1. 2. Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Mythos Narziß. Reclam, Leipzig 1999. 3. Friedrich Wieseler: Narkissos. Eine kunstmythologische Abhandlung nebst einem Anhang über die Narcissen und ihre Beziehung im Leben, Mythos und Cultus der Griechen.Göttingen 1856. 4. Mirko Gemmel: Überlegungen zum Spiegelmotiv im Narziss-Mythos. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissen...

    Cécile Loetz, Jakob Müller: Die Tragödie des Narzißmus. In: Rätsel des Unbewußten. Podcast zur Psychoanalyse und Psychotherapie (Folge 37).
    Cécile Loetz, Jakob Müller: Maligner Narzißmus. Eine Quelle von Haß und Gewalt. In: Rätsel des Unbewußten. Podcast zur Psychoanalyse und Psychotherapie (Folge 38).
    Volker Faust: Narzissmus, Persönlichkeitsstörung und Behandlungsmöglichkeiten. (PDF; 592 kB) In: Psychiatrie Heute.
    Peter Eric Heinze, Ramzi Fatfouta: Narzissmus digital und unverfälscht messen? Ein neuer Test soll es möglich machen
    Peter Joraschky: Narzisstische Störungen. Die Verletzlichkeit im Kern-Selbst. Fachtagung „Selbst Bewusst Sein“ 14. März 2015, Stadtroda th-wbk.de
    Was du über Narzissmus wissen musst. quarks.de, 27. November 2020
  2. Narzissmus, psychoanalytische Perspektive. [engl. narcissism; gr. Νάρκισσος (Narkissos) Figur der gr. Mythologie], [ KLI, PER], Narzissmus; systematisch von Freud (1914b) aus psychoanalytischer Perspektive diskutierter Begriff von metapsych.

  3. primärer Narzißmus, auch: primäre Liebe, psychoanalytische Sichtweise von S. Freud und M. Klein, nach der Säuglinge in ihrem Erleben autistisch und narzißtisch und mit sexuellen und destruktiven Phantasien erfüllt seien.

  4. 25. März 2024 · Zwei Menschen mit ähnlichem Wissen und ähnlichem Rang können einander tief verletzen. Sigmund Freud hat die Situation analysiert.

  5. In dieser Ausbildung hat der Narzißmus die Bedeutung einer Perversion, welche das gesamte Sexualleben der Person aufgesogen hat, und unterliegt darum auch den Erwartungen, mit denen wir an das Studium aller Perversionen herantreten.

  6. Die Konzeption des Narzißmus bei S. Freud umfaßt eine Reihe sehr unterschiedlicher Ansätze und Hypothesen. Historisch zeichnen sich die zahlreichen Widersprüche und Un klarheiten in den verschiedenen psychoanalytischen Narzißmustheorien somit bereits von Beginn an ab.