Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Heinrich Pestalozzi (* 12. Januar 1746 in Zürich; † 17. Februar 1827 in Brugg, Kanton Aargau) war ein Schweizer Pädagoge. Er machte sich auch als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Bekannte Schüler und Anhänger. 3 Sein Beitrag zur Pädagogik.

  2. Für Pestalozzi ist das Ziel jeglicher Erziehung der sittliche Mensch. Dieser strebt nach dem Guten, trachtet nach der Liebe, ist verwurzelt in religiösem Glauben und stellt seinen Egoismus wo immer möglich zurück. Er fühlt sich innerlich frei, das Gute zu wollen, und ist darum "Werk seiner selbst".

  3. Am 12. Jan. 1746 wird Johann Heinrich Pestalozzi in Zürich geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters und mehrerer Geschwister erlebt er die ängstliche Fürsorge und Behütung durch die Mutter und eine treue Magd der Familie.

    • pestalozzi1
    • pestalozzi2
    • pestalozzi3
    • pestalozzi4
    • pestalozzi5
  4. Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) gilt als einer der Klassiker der Pädagogik und als Wegbereiter einer allgemeinen Bildung für alle Menschen. Seine Maxime der harmonischen Bildung des heranwachsenden Menschen – Kopf, Herz und Hand – ist weithin unbestritten und prägt bis heute Bildungspläne und Unterrichtspraxis vieler Schulen.

  5. 25. Apr. 2024 · Die Pestalozzi Pädagogik, benannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi, ist eine reformpädagogische Bewegung, die auf einem ganzheitlichen pädagogischen Konzept basiert. Pestalozzi definierte das Ziel der Erziehung als die Entwicklung eines moralischen Menschen.

  6. Pestalozzis langes Leben von 1746-1827 umfasste die großen Umbruchsjahre der europäischen Geschichte: Von den feudalistischen Strukturen des 18. Jahrhunderts hin zur Emanzipation des Menschen und zu demokratischen Strukturen in Staat und Gesellschaft.

  7. heinrich-pestalozzi.de. Werke. Übersicht über die Präsentation von Pestalozzis Werken. Zur Edition von Pestalozzis Texten. Die Auseinandersetzung mit Pestalozzi, seinen Gedanken und seiner Wirkung ist zuallererst auf eine Gesamtedition seiner Werke und Texte angewiesen. Krit. Gesamtausgabe der Werke (PSW 1-29) Krit.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach