Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen · Sachsen karte

  2. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für landkarte von sachsen im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geoportal - Karte. Beim Laden der Anwendung ist ein Fehler aufgetreten: Die Anfrage an den Server ist ungültig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Service Desk des GDI-Servicezentrums: E-Mail: servicedesk@geosn.sachsen.de, Tel. 0351-8283 8420. zurück zum Seitenanfang. Geoportal des Freistaat Sachsen.

    • Capabilities Viewer

      Karte; Aktuelles; INSPIRE – Geodaten-/Diensteübersicht;...

    • Aktuelles

      Geoportal des Freistaat Sachsen. 15.05.2024 - Neuer...

    • Nutzungsrechte

      Mit dem „Link Generator“ und dem „Code Generator“ bietet das...

    • Geographie und Geologie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Verwaltungsgliederung
    • Kultur und Sport
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Medien
    • Literatur
    • Film

    Lage und Gliederungen

    Sachsen liegt im Osten Mitteldeutschlands und grenzt an die Länder Bayern (Länge der Grenze 41 km), Thüringen (274 km), Sachsen-Anhalt (206 km), Brandenburg (242 km), die Republik Polen (123 km) und die Tschechische Republik (454 km). Der Freistaat Sachsen gehört wie auch Thüringen und Teile Sachsen-Anhalts zur Region Mitteldeutschland. Die Lage seines Mittelpunktes wird abhängig vom zugrundeliegenden Berechnungsverfahren heute unterschiedlichen Ortschaften zugeordnet. Nach topografischen Ges...

    Gewässer

    Eine weitere Gliederung Sachsens kann nach hydrologischen Gesichtspunkten erfolgen. Der wichtigste, größte und einzig schiffbare Fluss ist die Elbe. Sie durchzieht den Freistaat von Südosten nach Nordwesten. Wichtige Quellflüsse sind die Mulde, die Weißeritz, die Zschopau, die Weiße Elster und die Spree, deren allgemeine Fließrichtung Norden ist und die ebenfalls zum Flusssystem der Elbe gehören. Im Osten wird der Freistaat von der Lausitzer Neiße begrenzt, die in die Oder mündet. Nirgends in...

    Wald

    Die sächsischen Wälder nehmen mit insgesamt 520.539 Hektar eine landesweite Bewaldung von 28,2 % ein. Bei den verschiedenen Eigentumsarten hat den höchsten Anteil der Privat- und Treuhandrestwald mit 45,6 % und der Landeswald mit 39,4 %. Weitere Eigentumsformen sind der Körperschaftswald (8,2 %), der Bundeswald (4,7 %) und der Kirchenwald (2,0 %). Insgesamt sind die Wälder zu 70 % von Nadelbaumarten geprägt. Häufigste Baumarten sind die Fichte mit 35 % sowie die Kiefer mit 31 % Anteil. Häufig...

    Als Sachsen wird heute ein Gebiet an der oberen Mittelelbe, in der südlichen Lausitz und im Erzgebirge bezeichnet. Es war nie Bestandteil des weitaus älteren Stammesherzogtums Sachsen, des Siedlungsraumes des historischen Volkes der Sachsen in Norddeutschland. Auf die oben genannten, größtenteils im späten Mittelalter germanisierten Gebiete ging de...

    Staatsvolk

    Laut Art. 5der sächsischen Verfassung gehören dem Volk des Freistaates Sachsen Bürger deutscher, sorbischer und anderer Volkszugehörigkeit an. Die Sorben werden im Artikel 6 explizit nochmals als gleichberechtigter Teil des Staatsvolkes genannt.

    Bevölkerungsentwicklung

    Die Bevölkerungszahl Sachsens war seit ca. 1950 bis 2013 rückläufig, danach wuchs sie per Saldo wieder. Der ländliche Raum, diverse Mittelzentren und auch manche oberzentrale Orte verloren Bevölkerung durch Abwanderung und zu niedrige Geburtenraten. Die Einwohnerzahlen der Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz konnten in den 2010er Jahren teils signifikante Zuwächse verzeichnen, ebenso ihr Umland. Dresden erlebte so zwischen den Jahren 2000 bis 2011 eine Zunahme von annähernd 52.000 Einwohnern...

    Sprachen und Dialekte

    Im Freistaat Sachsen werden vorwiegend ostmitteldeutsche Dialekte gesprochen. Es handelt sich um das Meißnische und das Osterländische, die zusammen die Kerngruppe des Obersächsischen bilden und damit zur thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe gehören, sowie das Lausitzische. Kennzeichen all dieser Dialekte ist die Lenisierung der stimmlosen Konsonanten. So wird das Wort „Koffer“ als „Goffer“ ausgesprochen. Die Sächsische Kanzleisprache, eine spätmittelalterliche Ausgleichsprache der überw...

    Basis

    Grundlage des sächsischen politischen Systems ist die Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland wurde das Land Sachsen zum Freistaat Sachsen, einem der seitdem 16 Gliedstaaten der Bundesrepublik. Dieser Freistaat, der sich am 26. Mai 1992 seine Landesverfassung gab, ist eine parlamentarische Republik und der erste demokratische sächsische Staat mit eigener Verfassungsgerichtsbarkeit und dr...

    Staatsregierung

    Die Sächsische Staatsregierung wird von einem Ministerpräsidenten geführt, der vom Landtag gewählt wird. Sitz der Regierung ist die Sächsische Staatskanzlei in der Dresdner Inneren Neustadt. Die CDU ist in Sachsen seit der Wiedervereinigung die mit Abstand stärkste Partei und stellt seitdem den Ministerpräsidenten. Kurt Biedenkopf regierte von 1990 bis April 2002 in einer CDU-Alleinregierung. Auf ihn folgte Georg Milbradt, der nach der Wahl 2004 eine schwarz-rote Koalition mit der SPD einging...

    Legislative

    Die Legislative des Freistaates Sachsen ist der Sächsische Landtag. Er besteht in der siebten Wahlperiode aus 119 Abgeordneten (regulär 120). Diese teilten sich nach der Wahl im Herbst 2019 wie folgt auf: CDU 45 Sitze, AfD 38 Sitze, Linke 14 Sitze, Grüne 12 Sitze und SPD 10 Sitze. Mittlerweile sind drei Abgeordnete aus der AfD-Fraktion ausgetreten und gehören dem Parlament nunmehr als fraktionslose Abgeordnete an. Landtagspräsident ist seit 2009 Matthias Rößler (CDU). Es existieren drei Vizep...

    Landesdirektion Sachsen

    Im Jahr 2012 wurden die bisherigen drei Direktionsbezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig zur Landesdirektion Sachsen mit Hauptsitz in Chemnitz zusammengefasst.Sie enthält insgesamt zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte. Die zehn sächsischen Landkreise: 1. Bautzen (Budyšin) 2. Erzgebirgskreis 3. Görlitz (Zhorjelc) 4. Leipzig 5. Meißen 6. Mittelsachsen 7. Nordsachsen 8. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 9. Vogtlandkreis 10. Zwickau Die drei kreisfreien Städte Sachsens: 1. Chemnitz 2. Dresden...

    Landkreise

    Der Großteil der bis zum 31. Juli 2008 bestehenden Landkreise wurde in den Kreisreformen von 1994 und 1996 gebildet. Im Rahmen der Verwaltungsreform der Landesbehörden entstanden zum 1. August 2008 durch eine erneute Kreisreform zehn neue Landkreise. Die Zahl der kreisfreien Städte verringerte sich dabei von sieben auf drei. In den kreisangehörigen Gemeinden des Landes leben 2.832.288, in den kreisfreien Städten 1.304.763 Einwohner (Dezember 2011).

    Städte und Gemeinden

    Sachsen besteht aus insgesamt 419 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1. Januar 2021). Diese unterteilen sich in 169 Städte, darunter drei kreisfreie Städte und 50 Große Kreisstädte sowie 250 nichtstädtische Gemeinden. Die kreisangehörigen Gemeinden haben sich teilweise zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zu Verwaltungsgemeinschaften zusammengeschlossen. 160 Gemeinden sind in 65 Verwaltungsgemeinschaften und 21 Gemeinden in sechs Verwaltungsverbänden eingebunden. Nach...

    Museen

    Landesweit werden von der Bevölkerung Sachsens die Bauwerke (z. B. Residenzschloss, Zwinger und Semperoper Dresden, Lustschloss Pillnitz, Jagdschlösser Moritzburg und Hubertusburg) und Sammlungen (z. B. Grünes Gewölbe, Gemäldegalerie Alte und Neue Meister, Rüstkammer) der sächsischen Kurfürsten als sächsische Kulturgüter wahrgenommen. Der Freistaat Sachsen betreibt diese in Nachfolge zur Wettiner Adelsfamilie. Auf Volksfesten personifiziert wird diese mit dem Hofstaat Augusts des Starken inkl...

    Musik

    In Sachsen werden mehrere Festivals veranstaltet, so werden mit Festivals wie Internationales Dixieland Festival Dresden, Kosmonaut Festival, Leipziger Jazztage, Highfield-Festival, Bachfest Leipzig, Th!nk?, Nachtdigital, Dresdner Gitarrenfest, Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, Wave-Gotik-Treffen und dem Endless Summer Open Air viele verschiedene Musikrichtungen bedient. Musikalisch sind in Dresden die Aufführungen der weltberühmten Sächsischen Staatskapelle in der Semperoper und des...

    Weitere Kulturgüter

    Weitere über seine Grenzen bekannte Kulturgüter Sachsens sind das Meißner Porzellan, welches das erste europäische Porzellan ist und die besonders in Seiffen beheimate erzgebirgische Holzschnitzkunst. Überregional bekannt und seit 2014 als immaterielles Kulturerbe eingetragen sind die Feste und Bräuche der Sorben in der Lausitz.

    Überblick

    Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurden seit 1946 im Auftrag der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland viele Industriezweige zu Volkseigenen Betrieben (VEB) umstrukturiert und bis zum Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) vom 17. Juni 1990 gab es eine eigene Wirtschaftsentwicklung Sachsens innerhalb der DDR. Nach der Deutschen Wiedervereinigung hat die sächsische Wirtschaft einen starken Strukturwandel erlebt. Viele der meist star...

    Ballungsräume und Infrastruktur

    Das Ballungsgebiet Dresden ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt der wirtschaftlich stärkste Raum Sachsens. Dresden spielt dabei durch die Ansiedlung von Globalfoundries und Infineon sowie vieler Zulieferbetriebe eine wichtige Rolle in der Mikrotechnologie. Daneben sind die Ballungsräume Leipzig-Halle und Chemnitz-Zwickau ebenfalls Antrieb der sächsischen Wirtschaft. Leipzig, Zwickau und Chemnitz gehören zur Metropolregion Mitteldeutschland. Außerdem gibt es in der südlichen Lausitz, dem Vogtl...

    Tourismus

    Touristisch gesehen lässt sich der Freistaat in sechs Regionen einteilen: Erzgebirge im Süden, Burgen- und Heideland im Nordwesten, Elbland im Norden, Sächsische Schweiz im Südosten, Oberlausitz im Osten und das Vogtland im Südwesten. Insbesondere das Erzgebirge, das Vogtland, die Sächsische Schweiz und das Zittauer Gebirge sind als sächsische Landschaften vom Tourismus geprägt. Hauptreiseziel in Sachsen ist Dresden mit rund 4,5 Millionen Übernachtungen (2018), weitere Ziele im Städtetourismu...

    Der Freistaat Sachsen besitzt eine lebendige Medienlandschaft aus Printmedien, landesweiten und lokalen Hörfunk- und Fernsehprogrammen.

    Karlheinz Blaschke: Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur Industriellen Revolution.Böhlau Verlag, Weimar 1967.
    Karlheinz Blaschke: Geschichte Sachsens im Mittelalter.C.H. Beck, München 1990, ISBN 3-406-31722-7.
    Reiner Groß: Geschichte Sachsens. Edition Leipzig, Berlin 2001 (4., erw. und aktualisierte Aufl., Edition Leipzig, Leipzig 2012, ISBN 978-3-361-00674-4).
    Wolfgang Ismayr, Klemens H. Schrenk: Freistaat Sachsen. In: Uwe Andersen, Wichard Woyke: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.6. Auflage, VS-Verlag, Wiesbaden 2009,...
    Staatsarchiv Leipzig (Hrsg.): Land, Leute und Maschinen. Sachsen im Film 1912–1940. DVD, Bearbeitet von Stefan Gööck, Musik von Hubertus Schmidt, Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs. R...
    August der Starke und die Liebe, 6. Teil von Die Deutschen II.(Autoren: Jan Peter und Yury Winterberg, Leitung: Guido Knopp und Peter Arens). ZDF Enterprises GmbH, Gruppe 5 Filmproduktion GmbH, Köl...
  2. Der Freistaat Sachsen ist ein Bundesland im Osten Deutschlands. Mapcarta, die offene Karte.

  3. Google Maps is a web mapping service that allows you to explore the world, find directions, and discover new places. You can view satellite imagery, street maps, 3D buildings, and terrain, as well as create and share your own maps. Google Maps is available in Deutsch and other languages.

  4. Entdecken Sie Sachsen mit der interaktiven Karte von ADAC Maps. Finden Sie Sehenswürdigkeiten, Routen, Unterkünfte und mehr für Ihre Kulturreise im Osten Mitteldeutschlands.

  5. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten von Sachsen sowie der darin befindlichen Städte und Gebiete mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants und die im grünen Guide MICHELIN in Sachsen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu sachsen karte

    sachsen
    google maps
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach