Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Feb. 2024 · Die schwer kranke Künstlerin zog noch im Jahr 1987 auf die Fidschi-Inseln und lernte dort ihren letzten Partner Samuel Bawesi kennen. 1991 kehrte sie für wenige Wochen noch einmal nach Köln zurück, um dann im Februar 1991 in die Nähe von Aix-en-Provence zu ziehen. Trude Herr starb dort am 16. März 1991 an Herzversagen.

    • Trude Herr: Ihr Leben
    • Trude Herr wurde in Kalk Geboren und Wuchs in Mülheim auf
    • Trude Herr arbeitete Mehrere Jahre Als Bardame in Eine Kölner Kneipe
    • Trude Herr Hatte Von 1977 Bis 1986 Ein Eigenes Theater auf Der Severinstraße
    • Sie lebte Eine Zeit Lang auf Den Fidschi Inseln
    • Sie War Mitglied in Der SPD
    • Es gibt einen Trude Herr Park in Köln
    • Der Erfolgreichste Song Von Ihr War „Ich Will Keine Schokolade“
    Trude Herr liegt auf dem Kölner Nordfriedhof begraben.
    Sie war verheiratet mit Ahmed M’Barek, den sie 1964 bei einer Reise durch die Sahara kennenlernte. Mit ihm war sie bis 1976 verheiratet.
    Ihren letzten Lebenspartner Samuel Bawesi lernte sie Anfang der 90er-Jahre auf den Fidschi Inseln kennen.

    Mehr Köln geht also kaum. Das Geburtsdatum der 1,55 Meter großen Sängerin und Schauspielerin ist der 4. Mai 1927. Die Wohnung der Familie wurde 1943 bei einem Bombenangriff zerstört. Die Familie musste anschließend einige Zeit in Hessen leben.

    Nachdem die von ihr gegründete Kölner Lustspielbühne nicht überlebensfähig war, arbeitete sie von 1949 bis 1954 im Lokal Barberina an der Hohe Pforte, damals ein Treffpunkt für gleichgeschlechtliche Liebe.

    Das Theater im Vringsveedel war pro Jahr allerdings nur einige Monate geöffnet. Das Theater fasste rund 500 Zuschauer und war zuvor ein leer stehendes Kino, ehe Trude Herr es pachtete. Da es keine städtischen Zuschüsse gab, musste das Theater trotz hoher Auslastung schließen. Auf der Severinstraße 81 (heute Odeon Kino) erinnert seit 2012 eine Geden...

    1987 wanderte sie nach mehreren schweren Operationen auf die Fidschi Inseln aus, die etwa 3000 Kilometer östlich von Australien liegen – also sehr sehr weit weg. Im Februar 1991 zog sie nach Südfrankreich, wo sie einen Monat später mit 63 Jahren starb.

    Ihr Vater war Lokführer und war aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei nahezu die gesamte NS-Zeit im Zuchthaus. Trude Herr lebte in dieser Zeit, die sie prägte, in ärmlichen Verhältnissen. Ihre Einstellung spiegelte sich nach dem Krieg auch inhaltlich in ihren Büttenreden, für die sie beim Publikum geliebt wurde. Den konservat...

    Die 7000-Quadratmeter-Grünfläche am Bürgerhaus Stollwerck in der Südstadt ist nach ihr benannt. Dort steht auch ein Denkmal.

    Der Song erreichte 1960 Platz 18 in den deutschen Charts. „Niemals geht man so ganz“, das sie mit Wolfgang Niedecken und Tommy Engel sang, landete 1987 auf Platz 20 der deutschen Charts. Es war zugleich eine Art musikalischer Abschiedsgruß. Linktipp: Während andere Kölner Prominente opulente Grabstätten auf Melaten haben, ist die letzte Ruhestätte ...

  2. 30. Mai 2024 · Ihren letzten Lebenspartner Samuel Bawesi lernte sie Anfang der 90er-Jahre auf den Fidschi Inseln kennen.

  3. Trude Herr war eine deutsche Schauspielerin, Schlagersängerin und Theaterdirektorin, die 1988 das Bundesverdienstkreuz erhielt. Sie zog 1991 mit Samuel Bawesi, ihrem Lebenspartner von den Fidschi-Inseln, nach Frankreich, wo sie starb.

    • samuel bawesi1
    • samuel bawesi2
    • samuel bawesi3
    • samuel bawesi4
    • samuel bawesi5
  4. 16. März 2020 · Hier lernte Trude Herr ihren neuen Lebensgefährten Samuel Bawesi kennen und lieben. Als sie jedoch mit ihm 1991 nach Deutschland zurückkehrte, um von dort aus nach Frankreich umzusiedeln ...

  5. Vier Jahre später kehrte sie mit ihrem Lebenspartner Samuel Bawesi, den sie auf den Fidschis kennengelernt hatte, kurz nach Köln zurück. Im Februar 1991 zog sie nach Lauris, einem Dorf bei Aix...

  6. Auf den Fidschi Inseln lebte sie zurückgezogen mit ihrem Lebensgefährten Samuel Bawesi bis Anfang 1991. Sie kam für kurze Zeit nach Köln zurück, plante TV-Auftritte. Doch ihre Krankheit zwang sie wieder in den Süden. Sie zog nach Lauris in die Nähe von Aix-en-Provence, wo sie am 16. März 1991 starb.