Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler kannst du auf verschiedene Weisen interpretieren. Zum Beispiel kannst du dir das Werk im Hinblick auf Sigmund Freuds Traumtheorie anschauen oder dich mit dem Doppelgängermotiv beschäftigen.

  2. "Traumnovelle" – Interpretation. Die erotischen Fantasien von Albertine und Fridolin machen vordergründig die Handlung der Novelle aus. In ihnen verschwimmen die Grenzen von Traum und Wirklichkeit, welches ein Motiv in der "Traumnovelle" ist. Albertines Traum greift auf die Realität über, da er real die Ehe der beiden gefährdet. Fridolin ...

  3. Interpretation. Die Interpretation der Traumnovelle widmet sich zunächst den beiden Hauptthemen der Protagonisten. Zunächst wird aus Fridolins Sicht herausgearbeitet, was seine nächtlichen Abenteuer im Hinblick auf seine Existenz und das gemeinsame Leben des Ehepaars zu bedeuten haben.

    • (9)
    • Traumnovelle: Handlung
    • Analyse Der Traumnovelle Mit Der Erzähltheorie Von Genette
    • Unterbewusstsein und Symbolik
    • Fazit

    Der Arzt Fri­do­lin und Alber­ti­ne füh­ren eine schein­bar har­mo­ni­sche Ehe. Nach­dem aber bei­de auf einem Mas­ken­ball „fremd­ge­flir­tet“ haben, ent­wi­ckelt sich ein erns­tes Gespräch: Bei­de müs­sen erken­nen, dass der jeweils ande­re gehei­me sexu­el­le Wün­sche hegt. Unter ande­rem erfährt Fri­do­lin, dass Alber­ti­ne vor ihrer Ehe auch g...

    Wen­den wir die Erzähl­theo­rie von Genet­tean, so beob­ach­ten wir: Beim Modus haben wir 1. in Kapi­tel 1 die Null­fo­ka­li­sie­rung (der Erzäh­ler weiß mehr als die Figuren). 2. In Kapi­tel 2 bis 7 jedoch ist die Foka­li­sie­rung intern (der Erzäh­ler weiß exakt so viel wie Fridolin). Bei der Stim­me stel­len wir fest, 1. dass im Fall der Traum­n...

    Als wir nun in das Innen­le­ben der Ehe­leu­te hin­ein­glei­ten, offen­bart sich ihr Unter­be­wusst­sein durch Sym­bo­le: 1. Fri­do­lin hat sei­ne geheim­nis­vol­len nächt­li­chen Aben­teu­er, die zuneh­mend sur­rea­ler werden, 2. und Alber­ti­ne hat ihren son­der­ba­ren Traum. Die­se (Traum-)Symbole kann man natür­lich auch noch ana­ly­sie­ren, ab...

    Am Ende hal­ten wir also fest: Die Traum­no­vel­le ist eigent­lich nicht ein­fach nur eine blo­ße Dar­stel­lung des „Unsicht­ba­ren“, son­dern eine voll­wer­ti­ge Ana­ly­se. Der Kon­flikt, der teil­wei­se auf unter­be­wuss­ter Ebe­ne statt­fin­det, wird umfas­send beleuch­tet, und das gelingt 1. durch den Wech­sel der Foka­li­sie­rung (bzw. des Mod...

    • 10 Min.
  4. 21. Sept. 2011 · Leutnant Gustl. Fräulein Else. Reigen. Liebelei. Die »Traumnovelle« handelt von den Ehepartnern Albertine und Fridolin, deren scheinbar idyllische Beziehung durch geheime Wünsche und Begierden in eine Krise gerät.

  5. INTERPRETATION - Zusammenfassung, Charakterisierung, Analyse v. Schlüsselstellen. TRAUMNOVELLE. Interpretation, Aufbau, Figuren, Leitmotive, Analyse des Textes.

  6. Die Traumnovelle ist eine Novelle von Arthur Schnitzler. Sie erschien 1925 kapitelweise in der Berliner Modezeitschrift Die Dame. Die erste Buchausgabe kam 1926 im S.-Fischer-Verlag heraus.