Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (3) ⓘ. (besonders im römischen Altertum) beschützender, vor Unheil bewahrender Geist eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes. Beispiel. sein Genius hat ihm geholfen. geflügelt dargestellte Gottheit der römischen Mythologie. Gebrauch. Kunstwissenschaft. Grammatik.

  2. Bedeutungen. 1. gehoben höchste schöpferische Geisteskraft, Genie. Grammatik: nur im Singular. Beispiele: der Genius Bachs, Dürers, Goethes. dem Genius Wagners huldigen. 2. gehoben hochbegabter, schöpferischer Mensch, Genie. Beispiel: Schiller ist neben Goethe der große Genius der deutschen Klassik. 3. Schutzgeist des Menschen. Beispiele:

  3. de.wikipedia.org › wiki › GeniusGenius – Wikipedia

    Der Genius ( Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft. Mit dem Tod des Mannes erlosch der Genius. Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise.

  4. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Genius“ ist das Lateinische. Ursprünglich bedeutete es Tier oder Mut, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Genius ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Genius für Licht oder Hafen.

  5. Lernen Sie die Übersetzung für 'genius' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  6. 1. genius (person): genius. Genie nt. to be a genius with colour / money. ein Genie im Umgang mit Farben / Geld sein. to be a genius with colour / money. genial mit Farben / Geld umgehen können ugs. to be a genius with words. sich Akk genial ausdrücken können. a budding genius. ein zukünftiges Genie. 10 Beispiele aus dem Internet.

  7. de.wiktionary.org › wiki › GeniusGenius – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] dem Menschen innewohnender schöpferischer Geist. [2] schöpferischer Mensch. [3] Kunst: als geflügelte Figur dargestellte niedere Gottheit. Herkunft: im 16. Jahrhundert von spätlateinisch genius → la „Schöpfergeist, natürliche Begabung“, nach lateinisch genius → la „Schutzgeist“, wörtlich „Erzeuger ...