Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolgograd, bis 1925 Zarizyn, von 1925 bis 1961 Stalingrad, ist eine russische Millionenstadt mit 1.021.215 Einwohnern. Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiges Industriezentrum. Als Ort der Schlacht von Stalingrad im Zweiten Weltkrieg ging ...

  2. 2. Feb. 2023 · Februar 2023 stehen um Wolgograd wieder Ortsschilder, auf denen „Stalingrad“ steht – jener Name, unter dem die Industriestadt am längsten Fluss Europas in die Geschichte eingegangen ist.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. Der deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Auftakt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, bei dem die 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchte, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen. Nach dem Scheitern galten die Bemühungen auf ...

  4. Am 23. August 1942 wurde Stalingrad von einer schrecklichen Bombardierung heimgesucht, die über 40.000 Menschen tötete und einen Großteil der Gebäude in Schutt und Asche legte. Sehen Sie hier...

    • Boris Jegorow
  5. 2. Feb. 2022 · Bis heute gilt Stalingrad als die zentrale Entscheidungsschlacht im Zweiten Weltkrieg. Es ist der psychologische Wendepunkt. Doch über Sieg und Niederlage im größten Krieg der Menschheit wird ...

  6. 2. Feb. 2013 · Stalingrad, das heutige Wolgograd, liegt am rechten Ufer der Wolga und 1075 Kilometer südlich von Moskau an einer wichtigen Handelsroute zwischen Wolga und Don. Vor Beginn der Angriffe lebten in der Stadt etwa 500.000 Menschen, wobei im Laufe des Sommers 1942 zahlreiche Flüchtlinge hinzukamen.

  7. Bis zum 18. Januar 1943 mussten die deutschen Truppen sämtliche Verteidigungslinien aufgeben und sich vollständig in das Stadtgebiet von Stalingrad zurückziehen, wo sie in zwei Teilkessel gespalten wurden. Am 30. Januar ernannte Adolf Hitler Paulus demonstrativ zum Generalfeldmarschall.