Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Geizige (Originaltitel: L’Avare ou l’École du mensonge, früher auch als Der Geizhals übersetzt) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais-Royal uraufgeführt wurde. Molière nahm für das Stück wesentliche Anleihen bei der Komödie Aulularia des ...

  2. 27. Dez. 2018 · „Der Geizhals“ oder heute meist „Der Geizige“ von Molière ist ein Prosameisterstück, das 1668 in Frankreich entstanden ist. Um die Geschichte besser einordnen zu können, zuerst ein paar geschichtliche Fakten. Denn gerade bei alten Klassikern ist es wichtig, sich die Hintergründe und Lebensweisen der damaligen Zeit zu ...

  3. Molières tiefsinnige Charakterkomödie – komisch und düster zugleich. Offline lesen. Herunterladen. Amazon Kindle. 15. Literatur­klassiker. Komödie. Französische Klassik. Worum es geht. Geiz – ein bürgerliches Laster. In unserer konsumfreudigen Zeit ist Geiz wieder in Mode gekommen.

  4. 19. Okt. 2018 · Inhaltsangabe: Der Geizige von Molière. 19. Oktober 2018 Vanessa. In dem fünf Akter Der Geizige (oder der Geizhals) von Molière geht es um einen Vater, der sich seinen Kindern gegenüber und auch allen anderen sehr geizig verhält, sowohl was das finanzielle als auch was das emotionale angeht.

  5. Der Geizige (Originaltitel: L'Avare ou l'École du mensonge, früher auch als Der Geizhals übersetzt) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais Royal uraufgeführt wurde. Molière nahm für das Stück wesentliche Anleihen bei der Komödie Aulularia des römischen Dichters ...

  6. www.wikiwand.com › de › Der_GeizigeDer Geizige - Wikiwand

    Der Geizige (Originaltitel: L’Avare ou l’École du mensonge, früher auch als Der Geizhals übersetzt) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais-Royal uraufgeführt wurde. Molière nahm für das Stück wesentliche Anleihen bei der Komödie Aulularia des römischen Dichters Plautus.

  7. Molière. Weil dieser Genuss gestört wird, steht das Haus Harpagon Kopf ... Cléante liebt Mariane – aber kann sich nicht offenbaren, weil er Angst hat, dass der Vater den Geldhahn zudreht. Elise liebt Valère – heimlich, ebenfalls aus Angst vor Papas Geiz.