Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Gotha, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Gotha Reservieren. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Buchen Sie Ihren Urlaub

      Flüge, Hotel und Taxi Einschließen

      Alles an Einem Ort

    • Gothen

      Hotels in Gothen, Deutschland.

      Schnell und sicher online buchen

  2. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Spektakulär günstige Stadt Gotha. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Stadt Gotha. Vergleichen und sparen.

    Hotels - ab 79,00 €/Nacht - View more items
  3. Book the Perfect Vacation Rental in Gotha with up to 75% Discount! Best Gotha Vacation Rentals from Your Favourite Sites. Find Your Dream Vacation Home Now!

    HomeToGo, a search engine for holiday rentals worldwide - Inc

    Friedrichroda - From $77.00/day - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gotha ist eine der geschichtsträchtigsten Städte in Deutschland und ein modernes Wirtschafts-, Wohn- und Lebensstandort. Hier finden Sie Informationen zu Leistungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Terminen und mehr.

  2. Die Stadtverwaltung Gotha ist unter der Leitung von Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) organisiert. Er wird von vier Beigeordneten und ca. 580 Mitarbeitern unterstützt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › GothaGotha – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Altstadterhaltung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Die Stadt liegt am Übergang des Südrandes des Thüringer Beckens zu einer Vorlandregion des Thüringer Waldes, welche als Westthüringer Berg- und Hügellandbezeichnet wird. Das Stadtgebiet erstreckt sich zwischen der Trügleber Höhe, dem Boxberg und dem Kleinen Seeberg auf einer Fläche von über 6900 ha. Der Krahnberg im Nordwesten bildet mit 431,3 m ü. NN den höchsten Punkt im Stadtgebiet. Der tiefste Punkt befindet sich mit 269,4 m ü. NNim Heutal.

    Naturraum

    Die Stadt ist mit ihrem weiteren Umland zwischen dem Thüringer Wald und seinen Vorbergen im Süden und dem bewaldeten Bergrücken der Fahnerschen Höhen im Norden in das Gebiet des durch Agrarwirtschaft geprägten Thüringer Beckens eingebettet. Die größten Erhebungen sind der Krahnberg (431 m) sowie der Kleine und der Große Seeberg (406 m). Sie reichen im Nordwesten und Südosten bis an das bebaute Stadtgebiet heran. Sie wurden im 19. Jahrhundert als städtische Naherholungsgebiete aufgeforstet und...

    Gewässer

    Durch das Stadtgebiet fließt von Süd nach Nord der Flutgraben. Im Stadtteil Siebleben entspringt die Rot, ein Zufluss der Apfelstädt. In Gotha-Nord durchzieht das Wiegwasser das Stadtgebiet. Es ist ein kleiner Bach, der die vom Krahnbergabfließenden Wasser aufnimmt. Es entspringt etwa 100 m westlich des Endes der Werner-Sylten-Straße und wird, teils unterirdisch, bis in die Nähe vom Hersdorfplatz geführt, wo es, kurz nachdem es den Leinakanal aufgenommen hat, in den Wilden Graben einmündet.

    Frühzeitliche Besiedlung

    Durch das Vorhandensein fruchtbarer Böden und überregionaler Verkehrswege wurden die Gegend des späteren Gotha und das Umland schon früh besiedelt. Bei Bauarbeiten an einer Umgehungsstraße fand man reichhaltige Funde in den Ortsteilen Boilstädt und Sundhausen. Älteste Befunde stammen aus Siedlungsresten der jungsteinzeitlichen Linearbandkeramik (5500 v. Chr.), während andere Siedlungsreste der frühen Bronzezeit zugeordnet wurden. Weitere Befunde weisen auf Grabhügel der späten Bronzezeit (ca....

    Gründung

    Gotha wurde erstmals in einer am 25. Oktober 775 in Düren ausgestellten Urkunde erwähnt. Mit ihr übereignete Karl der Große dem Kloster Hersfeld unter anderem den Zehnt von den Ländereien, Wald und Wiesen der Villa Gothaha. Der Name Gothaha wird als „gutes Wasser“ gedeutet.[Anm. 1] Die Beziehungen zu Hersfeld dürften auch der Grund für die Übernahme des Stadtheiligen St. Gothardus (siehe Wappen), eines ehemaligen Abtes von Hersfeld und späteren Bischofs von Hildesheim, gewesen sein. Eine älte...

    Mittelalter

    Gotha entwickelte sich als zentraler Marktort und Etappenstation an einer Kreuzung der Via Regia bzw. Hohen Straße (West-Ost-Richtung),[Anm. 2] und einer Verbindung von Mühlhausen über Bad Langensalza zu einem Übergang über den Thüringer Wald bei Oberhof (Nord-Süd-Richtung).[Anm. 3] In einer Schenkungsurkunde vom 18. Mai 874 werden die heutigen Stadtteile Gothas Unsolteyleba (Uelleben), Kintileba (Kindleben) sowie die nahegelegene Gemeinde Bufileba (Bufleben) nebst anderen 114 Orten in Thürin...

    Stadtrat

    Dem Stadtrat von Gotha gehören 36 Mitglieder an. Die Kommunalwahlen seit 1994 führten zu folgenden Ergebnissen: In der Wahlperiode 2014–2019 bildeten neben den Fraktionen der CDU, der Linken und der FWG die Vertreter der SPD und der FDP sowie von Piraten und Grünen jeweils eine gemeinsame Fraktion. Nur Parteien und Wählergruppen mit mindestens drei Mitgliedern können eine Fraktion bilden. Zusätzlich gehört dem Stadtrat der Oberbürgermeister an.

    (Ober-)Bürgermeister

    Der derzeitige Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) wurde am 7. Mai 2006 gewählt und 2012 sowie 2018wiedergewählt. Im zweiten Obergeschoss des Historischen Rathauses, unmittelbar vor dem „Bürgersaal“, weist eine Galerie auf die bisherigen Bürgermeister und OB der Stadt Gotha hin. Die Galerie beginnt mit Carl August Heß. Er wurde am 17. Dezember 1832 von der Vertretung der Stadt Gotha zu deren erstem Bürgermeister gewählt und trat damit an die Spitze eines völlig neu geordneten städtischen Geme...

    Wappen

    Flagge Laut § 3 Abs. 3 Hauptsatzung führt die Stadt Gotha folgende Flagge:

    Theater

    Im Westflügel des Schlosses Friedenstein befindet sich das Ekhof-Theater als ältestes vollständig erhaltenes Schlosstheater der Welt mit originaler barocker Bühnenmaschinerie. Das Gothaer Stadttheater, ein nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels und von Gustav Eberhardprojektierter, klassizistischer Theaterbau, befand sich am östlichen Rand der Innenstadt am Theaterplatz (seit 1991 Ekhof-Platz). Das Gebäude brannte 1945 durch Kriegseinwirkung aus. Die Ruine wurde 1958 gesprengt, obwohl das Th...

    Museen

    1. Tivoli 2. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha 2.1. Museum der Natur Gotha 2.2. Historisches Museum 2.3. Schlossmuseum 2.4. Herzogliches Museum Gotha

    Bauwerke

    Das Wahrzeichen von Gotha ist der größte frühbarocke Feudalbau in Deutschland, das Schloss Friedenstein mit dem ältesten Englischen Garten auf dem europäischen Kontinent und den begehbaren Kasematten. Am Schlosspark befinden sich die Orangerie, die von 1950 bis 2014 auch die Stadtbibliothek beherbergte (seit März 2014 im Winterpalais), mit dem Schloss Friedrichsthal, das Winterpalais, das Prinzenpalais sowie das Herzogliche Museum (von 1951 bis 2010 Museum der Natur). Vom Schloss aus gelangt...

    Ansässige Unternehmen

    Eines der bedeutendsten Unternehmen der Stadt war die Gothaer Waggonfabrik, die ab 1898 zunächst Straßenbahnwagen und ab 1913 auch Flugzeuge produzierte, zu DDR-Zeiten als VEB Gothaer Fahrzeugwerk wieder Straßenbahnen und Fahrzeugteile für den PKW Wartburg. Im Jahre 1989 hatte das Werk etwa 2150 Beschäftigte und 1992 noch 900. Danach spaltete sich das Unternehmen 1997 in die Schmitz Gothaer Fahrzeugwerke und die Gothaer Fahrzeugtechnik auf. Die Schmitz-Gotha Fahrzeugwerke, im Jahr 1997 durch...

    Öffentliche Einrichtungen

    Einrichtungen des Bundes: 1. Bundeswehr: Friedenstein-Kaserne: Aufklärungsbataillon 13, 3./ und 4./Versorgungsbataillon 131, Sanitätsstaffel Gotha, Teile BundeswehrdienstleistungszentrumErfurt 2. Technisches Hilfswerk: Ortsverband Gotha mit Zugrupp, 1. Bergungsgruppe, Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N), Elektroversorgung (FGr E) sowie Trupp Schwerer Transport (Tr TS) Einrichtungen des Landes Thüringen: 1. Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung (VLF) Thüringen 2. U...

    Bildung

    Durch Herzog Ernst dem Frommen wurde im 17. Jahrhundert die Schulpflichtfür Fünf- bis Zwölfjährige eingeführt und die Gründung des Gothaer Gymnasiums vollzogen.Das Herzogtum übernahm dadurch eine Vorreiterrolle im Bildungswesen des damaligen Deutschlands. Die heutige Schullandschaft in Gotha setzt sich wie folgt zusammen: 1. 7 staatliche Grundschulen: „Brüder Grimm“, Gotha-Siebleben, „Andreas Reyher“, „Ludwig Bechstein“, „Erich Kästner“, „Peter Andreas Hansen“, „Josias Friedrich Löffler“ 2. 3...

    Der Verein für Stadtgeschichte Gotha e. V., 1990 als Verein für Altstadterhaltung und Stadtgeschichte Gotha e. V. gegründet, steht in der Tradition des Vereins für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung (1895–1945). Der Verein war gleichzeitig von 1992 bis 2013 zusätzlich der Förderverein des Museums für Regionalgeschichte und Volkskunde Goth...

    Johann Georg August Galletti: Geschichte und Beschreibung der Stadt Gotha. Gotha 1779, urn:nbn:de:bsz:14-db-id3760736321.
    Udo Hopf: Burg Grimmenstein zu Gotha. Stadtverwaltung Gotha, Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaft und Kultur, Gotha 2012, ISBN 978-3-939182-48-1.
    Kamen Pawlow: Das sehenswerte Gotha. Verlag Pawlow, Gotha 2006, ISBN 3-00-019345-6.
    Steffen Raßloff: Kleine Geschichte der Stadt Gotha. Rhino Verlag, Ilmenau 2016, ISBN 978-3-95560-046-4.
    Siehe althochdeutsch guot ‚gut‘ und ahd. aha ‚Wasser‘. In: Gerhard Köbler: Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch. 2006, S. 345 (gut: guot); S. 71 (Bach: aha), S. 257 (Fluss: aha), S. 842 (Wa...
    Heutige B 7.
    Heutige B 247.
    Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
    Geographie Gothas auf der offiziellen Webseite der Stadt (Memento vom 12. Januar 2008 im Internet Archive). In: gotha.de.
    TK25000, Thüringer Landesvermessungsamt.
    a b Stadtverwaltung Gotha, Statistikstelle: Statistischer Jahresbericht 2018. Wohnbevölkerung der Stadt Gotha. 2. September 2019, S. 20: Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen. Bevölkerung mi...
  4. Die Tourist-Information Gotha bietet Ihnen Informationen, Tickets, Fahrscheine, Souvenirs und mehr rund um die Residenzstadt Gotha. Erleben Sie die ereignisreiche Geschichte, die frühbarocke Pracht und die lebendige Kultur der Stadt mit Schloss Friedenstein und dem Herzoglichen Museum.

  5. Entdecken Sie die historische und kulturelle Vielfalt von Gotha, der Stadt mit dem Schloss Friedenstein. Erfahren Sie mehr über die Architektur, Kunst, Literatur und Versicherungsmuseums, die Gotha zu bieten hat.

  6. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten von Gotha, der Stadt mit viel Charme und Kunst. Buchen Sie Tickets für Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten und Erlebnisbereiche in der malerischen Innenstadt.

  7. Die Residenzstadt Gotha gilt weithin als reichste und wohl auch schönste Stadt Thüringens. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten schafft sie einen Kontrast zur Natur des grünen Herzens Deutschlands. Viele der Bauwerke, die aus den vergangenen Jahrhunderten stammen, erfuhren in den letzten Jahren eine aufwendige Sanierung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach