Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Charles de Gaulle Reservieren. Schnell und sicher online buchen

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles André Joseph Marie de Gaulle ( [ʃaʁl də ɡol] ; * 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

  2. Charles De Gaulle ist der erste Ministerpräsident Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und gilt als einer der bedeutendsten französischen Politiker des 20. Jahrhunderts. Er gründet nach der Niederlage Frankreichs gegen das nationalsozialistische Deutschland 1940 in seinem Londoner Exil das Komitee „Freies Frankreich“ und wird zur ...

  3. 4. Sept. 2017 · Überall, wo der 1,95 Meter große Franzose auftritt, jubeln die Menschen: Im September 1962 absolviert Präsident Charles de Gaulle seinen ersten Staatsbesuch in der Bundesrepublik...

  4. Die Rede an die deutsche Jugend, die der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 9. September 1962 im Ludwigsburger Schlosshof hielt, gilt als entscheidender Schritt auf dem Weg zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der im Januar 1963 unterzeichnet wurde.

  5. September 1962, elf Uhr: Auf die Minute pünktlich verlässt der französische Präsident Charles de Gaulle die Sondermaschine. Nach 21 Salutschüssen wird er bei seinem ersten Staatsbesuch in der...

  6. Charles de Gaulle war einer der bedeutendsten französischen Politiker des 20. Jahrhunderts. Warum? Während des Zweiten Weltkriegs gilt er als Seele des Widerstands gegen Hitler-Deutschland. Als erster Ministerpräsident Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg erwirkt er eine Lösung des Algerienkonfliktes — aber für Deutschland am ...

  7. Claire Doutriaux begleitet Charles de Gaulle auf seinem Deutschlandbesuch im September 1962. Autorin & Regie: Claire Doutriaux

    • 13 Min.