Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Geizige (Originaltitel: L’Avare ou l’École du mensonge, früher auch als Der Geizhals übersetzt) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais-Royal uraufgeführt wurde.

  2. Unsere ausführlichen Charakterisierungen der sechs Hauptfiguren der Komödie, von Harpagon und seinen Kindern Élise und Cléante, von Anselme und seinen Kindern Valère und Mariane, bewegen stets nahe am Text und unterstützen bei dem Bemühen, die Motive und Verhaltensweisen der Personen besser nachvollziehen zu können. Zum besseren ...

  3. Harpagon, der Geizige, ist eigentlich eine durch und durch hassens- und verachtenswerte Gestalt. Damit er dennoch als Hauptfigur einer Komödie taugt, verlieh ihm Molière auch eine Reihe komischer Aspekte, etwa seine ständige Angst, bestohlen zu werden, oder seine grotesken Sparmaßnahmen.

  4. Frau Claude, Harpagons Haushälterin. La Fleche, Cleanthes Diener. Brind'avoine,, La Merluche, Harpagons Lakaien, Ein Kommissar und sein Schreiber. Szene: Paris, in Harpagons Hause. Uraufführung: 1668. Quelle: Molière: Der Geizige.

  5. Die Charakterkomödie Der Geizige (L’avare), 1668 uraufgeführt, zählt zu den am häufigsten gespielten Stücken des berühmten französischen Schriftstellers Molière. Die Handlung spielt in Paris in Harpagons Haus.

  6. Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.]. Erstdruck: Paris 1669. Uraufführung: Paris, 9.9.1668. Hier nach der Übers. v. Wolf Graf Baudissin. Originaltitel: L'avare.

  7. www.wikiwand.com › de › Der_GeizigeDer Geizige - Wikiwand

    Der Geizige ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais-Royal uraufgeführt wurde. Molière nahm für das Stück wesentliche Anleihen bei der Komödie Aulularia des römischen Dichters Plautus.