Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die göttliche Ordnung ist ein Schweizer Filmdrama von Petra Volpe, die auch das Drehbuch zum Film schrieb. Ein Kinostart in der Schweiz war am 9. März 2017, in Deutschland und Österreich am 3. August 2017. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Rezeption. 3.1 Kritiken. 3.2 Einspielergebnis. 3.3 Auszeichnungen (Auswahl) 4 Weblinks.

  2. „Die göttliche Ordnung“ stellt ein filmisches Werk aus dem Jahr 2016 dar, welcher jedoch erst 2017 in den Schweizer Kinos anlief.

  3. 3. Aug. 2017 · Oliver Armknecht. Drama Historie Komödie Schweiz. Donnerstag, 3. August 2017. (OT: „Die göttliche Ordnung“, Regie: Petra Biondina Volpe, Schweiz, 2017) „Die göttliche Ordnung“ läuft seit 3. August 2017 im Kino. Die Schweiz im Jahr 1971: Bislang hatte Nora ( Marie Leuenberger) eigentlich ein sehr erfülltes, glückliches ...

    • Oliver Armknecht
    • die göttliche ordnung zusammenfassung1
    • die göttliche ordnung zusammenfassung2
    • die göttliche ordnung zusammenfassung3
    • die göttliche ordnung zusammenfassung4
    • die göttliche ordnung zusammenfassung5
  4. Eine Comédie humaine: zum Lächeln, Lachen und Nachdenken. An einer Demo in Zürich erleben die Frauen vom Land, was es geschlagen hat. 1971: Nora Ruckstuhl, eine junge Hausfrau und Mutter, lebt mit ihrem Mann Hans und zwei Söhnen in einem beschaulichen, kleinen Schweizer Dorf. Hier auf dem Land spürt man wenig bis nichts von den ...

  5. Handlung. Die göttliche Ordnung (2017) Eine Filmkritik von Sonja Hartl. Wichtiges Thema, perfekt verpackt. Es ist das Jahr 1970 und in einem kleinen Schweizer Dorf scheint die Welt in Ordnung zu sein.

    • (8)
    • Marie Leuenberger
    • Petra Volpe
    • Alamode / Filmagentinnen
  6. Filmeinführung: Die göttliche Ordnung Die Regisseurin (Petra Volpe): Die italienisch-schweizerische Drehbuchautorin und Regisseurin Petra Volpe wurde 1970 in Suhr (Kanton Aarau) geboren. Nach Kunststudien an der F+F Medien und Kunstschule in Zürich (1992–1994) und einem zweijährigen Aufenthalt in New York war sie zunächst

  7. Anfang der 1970er-Jahre wandelt sich eine Hausfrau aus einem Dorf im Appenzellischen unter dem Einfluss der Debatte um das Frauenwahlrecht in der Schweiz zur sanften Streiterin für die Sache. Doch ihr öffentliches Engagement sorgt sowohl im Dorf als auch in ihrer Ehe für Spannungen.