Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil und die Detektive (Untertitel Ein Roman für Kinder) ist ein Kinderbuch von Erich Kästner (Text) und Walter Trier (Illustrationen). Das Buch erschien im Herbst 1929 und wurde ein großer Erfolg, der bis heute anhält.

  2. Besonderheiten: Klassenbester, ausgesprochen enges Verhältnis zu seiner Mutter, will sich ihr zuliebe immer wie ein Musterknabe verhalten, denkt schnell, ist mutig und entschlossen, hat viele gute Ideen, die zur Verhaftung des Diebsalls beitragen, ist ein aufrichtiger Freund und bescheidener Held

  3. Emil Tischbein ist die Hauptperson des Romans „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Der Schüler geht auf die Realschule, ist wahrscheinlich zwischen zehn und zwölf Jahren alt und wächst unter der liebevollen Pflege seiner Mutter in der Kleinstadt Neustadt auf. Emils Vater, der Herr Klempnermeister Tischbein, ist gestorben, als ...

  4. Protagonisten: Emil, die Jungen, Emils Mutter, Gustav, Grundeis-der Mann mit dem steifen Hut, Pony, Grossmutter, Herr Kästner, kleine Dienstag, Petzhold. Personenbeschreibung. Emil Tischbein – ist die Hauptfigur in dem Roman. Er ist ein bisschen älter als zehn, und das erfahren wir, als er sagt dass er in die Realschule geht. Sein Vater ...

  5. Emil und die Detektive ist ein Kinderbuch von Erich Kästner. Es erschien im Jahr 1929 und spielt auch in dieser Zeit in Berlin. Berlin war damals die Hauptstadt der Weimarer Republik, so nennt man das damalige Deutschland. In dem Buch geht es um Emil Tischbein, der allein mit dem Zug zu seinen Verwandten nach Berlin reist.

  6. Als Emil beginnt, Grundeis zu vertrauen, klaut der ihm 1500 Mark, die ganzen Ersparnisse von Emil. Während Gustav und die Pastorin am Bahnhof vergebens auf Emil warten, verfolgt Emil den Dieb Grundeis quer durch Berlin. Dabei trifft er auf Pony Hütchen, die energische Chefin einer Kinderbande.

  7. 30. Nov. 2019 · Während die Großmutter und Pony Hütchen noch überlegen, was sie tun sollen, hat Emil sich schon in eine aufregende Verfolgungsjagd gestürzt. Quer durch die große fremde Stadt, immer hinter dem Dieb her, der ihm im Zug sein ganzes Geld gestohlen hat. Zum Glück bekommt Emil bald Unterstützung: von Gustav mit der Hupe und seinen ...

  8. Erich Kästner spannender Roman „Emil und die Detektive“ basiert auf einem Gegensatz: Das Gute, das Emil und die Detektive darstellen, wird mit dem Bösen, dem Schurken Herrn Grundeis, konfrontiert.

  9. Emil Tischbein (Rolf Wenkhaus) lebt mit seiner Mutter (Käthe Haack) in einem kleinen Städtchen in Norddeutschland. Seine Mutter arbeitet als Friseurin und unterstützt mit ihrem kleinen Verdienst noch die Großmutter, die in Berlin lebt. Zu ihr soll Emil in den Ferien fahren und ihr 120 Mark bringen.

  10. In dem Kinderbuch „Emil und die Detektive“ wird die Welt, wie sie von Kindern gesehen und erlebt wird, in den Mittelpunkt gestellt. Der Roman erzählt die Geschichte eines Schülers, der seine Ferien in Berlin verbringen soll. Während der Fahrt mit der Bahn werden dem Schüler 140 Mark gestohlen. Daraufhin verdächtigt der Schüler einen ...