Yahoo Suche Web Suche

  1. Bachelor- und Master-Studium flexibel abends und am Wochenende. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

    • Seminare

      Erfahren Sie mehr über

      unsere-Seminare und Seminare.

    • Digitales Live Studium

      Das digitale Live-Studium der FOM –

      gesendet aus den FOM Studios.

  2. Mathe, Physik und Technik sind genau dein Ding? Starte ins duale Bachelor-Studium. Lande bei uns: Jetzt für das duale Studium Flugsicherungsingenieur (w/m/d) bewerben.

  3. Genieße die Vorzüge einer persönlichen Betreuung im Studium und engen Kontakt zu Dozenten. Absolviere den Praxisteil Deines dualen Studiums ortsunabhängig in Deiner Wunsch-Region.

    Frankfurter Allee 73a, Berlin, - · Directions · 030 208986820
  4. Originaltickets zu Originalpreisen. Direkt beim Marktführer Eventim kaufen! Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Studiere Zukunft: Die staatliche Berliner Hochschule für Technik (BHT) bietet über 70 Studiengänge in den angewandten Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften.

    • Studiengänge

      Die BHT bietet über 70 Bachelor- und Masterstudiengänge im...

    • Bewerbung

      Für NC-freie Bachelorstudiengänge registrieren und bewerben...

    • Mitarbeitende

      Informationen und wichtige Links, Neuigjeiten und Termine...

    • Gesamtverzeichnis

      Menschen@BHT - Gesamtliste. Name E-Mail Homepage Raum...

    • Häuser und Standorte

      Berliner Hochschule für Technik Luxemburger Straße 10 13353...

    • Magazin

      200 Jahre Gartenbauausbildung in Berlin. Wundergras Bambus?...

    • Fachbereich VIII

      Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik...

    • Studium: BHT Berlin

      „Studiere Zukunft!“ ist das Motto der staatlichen Berliner...

  2. Die BHT bietet über 70 Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der angewandten Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften.

    • Geschichte
    • Standorte
    • Organisation
    • Einrichtungen
    • Transfer und Verankerung Im Bezirk
    • Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Studierendenschaft
    • Literatur
    • Weblinks

    1823–1971

    Im Jahr 1823 erfolgte die Gründung einer Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Berlin, des Beuth-Thaer’schen Gewerbeinstituts. 1878 entstand die Baugewerkschule Berlin (zunächst in privater Trägerschaft) und 1880 die kommunale Erste Handwerkerschule Berlin. 1882 folgte die Fachschule für Maurer und Zimmerer. Seit 1892 bestand die Städtische Maschinenbauschule Max EythBerlin. Alle genannten Einrichtungen hatten verschiedene Standorte. Im Jahr 1909 kam es zur Gründung der Ingenieurschule...

    1971 – Gegenwart

    Die später eingeweihte Technische Fachhochschule Berlin ging aus den vier 1966 gegründeten Berliner Staatlichen Ingenieurakademien hervor: 1. Die Staatliche Ingenieurakademie für Gartenbau ging aus der 1823 gegründeten Gärtnerlehranstalt zu Schöneberg und Potsdam-Wildparkhervor. Sie ist die älteste gärtnerische Lehranstalt Deutschlands. 2. Die Staatliche Ingenieurakademie Gaußentstand aus der 1880 eröffneten Ersten Handwerkerschule Berlin. 3. Die Staatliche Ingenieurakademie Beuthging aus der...

    Die Hochschule nutzt neben den Häusern auf dem Campus Wedding noch traditionell das Gebäude der Technischen Fachhochschule in der Kurfürstenstraße in Berlin-Schöneberg sowie das Forum Seestraße in den Osram-Höfen, Räumlichkeiten in einem Gebäude der Schwedenstraße in Berlin-Gesundbrunnen, sowie ein Gebäude in der Reinickendorfer Wittestraße und das...

    Von 2019 bis 2023 war Werner Ullmann Präsident der BHT.Seine Nachfolgerin für eine Amtszeit von vier Jahren ist seit 1. Oktober 2023 Julia Neuhaus.

    Virtuelle Fachhochschule

    Im Rahmen des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule (VFH)werden länderübergreifend mehrere Online-Studiengänge angeboten. Von 1999 bis 2003 nahm die Technische Fachhochschule Berlin am Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft teil. Ziel des Projektes war es, das FH-Studium den geänderten gesellschaftlichen und technischen Bedingungen anzupassen sowie weitergehende Anpassungsfähigkeit aufzubauen und dauerhaft sicherzustellen. Neben der Technischen...

    Zentrales Fernstudieninstitut

    Die Berliner Hochschule für Technik verfügt über ein Fernstudieninstitut (FSI), das 1983 als Zentralinstitut gegründet wurde. Für dessen weiterbildende Fernstudienangebote wird ein Nutzungsentgelt erhoben. Studierende der Masterstudiengängen bekommen auch einen Studentenstatus.

    Zentrum für Forschung und Innovation

    Das 2019 eingerichtete und im Aufbau befindliche Zentrum für Forschung und Innovation (ZFI) dient der Stärkung und Koordinierung des Forschungsprofils der Hochschule, der Unterstützung des kooperativ an der Hochschule promovierenden wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Entwicklung von fachbereichsübergreifenden Forschungsvorhaben. Im Oktober 2020 wurden im Zuge dessen die Forschungsverbünde Data Science +X und Humanoide Robotik und Mensch-Technik-Interaktion(HARMONIK) eingerichtet.

    Neben internationaler anwendungsorientierter Forschung mit nationaler und europäischer Förderung und kooperative Abschlussarbeiten bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen wirkt die Hochschule auch durch Projekte im Bezirk in die unmittelbare Stadtgesellschaft. So beteiligten sich Studierende in der Vergangenheit unter anderem an der Neugestaltu...

    Berlin Innovation Transfer (BIT6)
    Institut für Angewandte Forschung Berlin e. V. (IFAF)
    Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (Projektlabor Zukunft & Nachhaltigkeit)

    Gruppierungen

    An der Hochschule existieren neben den Gremien der Studierendenschaft, dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), dem Studierendenparlament (StuPa) und den Fachschaftsräten(FSR), mehrere Initiativen und Hochschulgruppen: So organisieren sich einige Architekturstudierende als Bautrieb Berlin, während die Studierendeninitiative Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE), die Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit, die Studenten und Jungingenieure des VDI Bezirksvereins Berli...

    Promotionsstipendien

    Seit 2009 haben Graduierte dieser sowie anderer Hochschulen und Universitäten die Möglichkeit, sich um ein Promotionsstipendium am Campus zu bewerben. Voraussetzung sind jeweils eine betreuende Professur der BHT und einer Universität, eine sehr gute Abschlussnote eines akademischen Gradesund die mehrheitliche Durchführung der Forschung am Campus der Hochschule.

    Medien

    Der AStA betreibt seit 2017 ein eigenes Newsportal, das sich den studentischen Aktivitäten an der Hochschule widmet.Ebenfalls aktiv ist die AStA-eigene Präsenz zu Kontaktdaten, Sprechzeiten und für gremienpolitische Weiterverlinkungen.

    Günter Sodan (Hrsg.): Die Technische Fachhochschule Berlin im Spektrum der Berliner Bildungsgeschichte. Berlin, 1988, ISBN 3-926714-00-X.
    Heidemarie Wüst, Ulla Ruschhaupt, Sylvia Ehrhardt (Hrsg.): Profile. Frauengeschichte(n) der Technischen Fachhochschule Berlin. Berlin, 2004, ISBN 3-9809581-3-2.
    Christina Przesdzing, Hans Joachim Wefeld, Marcel Schädlich: Von Ingenieurschulen zur Hochschule. (PDF) Die Geschichte der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Beuth Hochschule für Technik Berlin,...
  3. Die HTW Berlin bietet Studium, Forschung und Weiterbildung in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwesen, Informatik, Design, Kultur, Gesundheit, Energie & Umwelt, Recht, Bauen & Immobilien. Studieren Sie in einem der 75 Studiengänge - Bachelor, Master, MBA.

    • fachhochschule für technik berlin1
    • fachhochschule für technik berlin2
    • fachhochschule für technik berlin3
    • fachhochschule für technik berlin4
    • fachhochschule für technik berlin5
  4. „Studiere Zukunft!“ ist das Motto der staatlichen Berliner Hochschule für Technik (BHT). Unseren mehr als 12.000 Studentinnen und Studenten bieten wir in über 70 Bachelor- und Masterstudiengängen ein breites Angebot im Bereich der angewandten Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften.

  5. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist mit rund 14.000 Studenten und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule Berlins. Es existieren etwa 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung.

  6. www.htw-berlin.de › studium › studiengaengeStudiengänge - HTW Berlin

    Die HTW Berlin bietet Studium, Forschung und Weiterbildung in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwesen, Informatik, Design, Kultur, Gesundheit, Energie & Umwelt, Recht, Bauen & Immobilien. Studieren Sie in einem der 75 Studiengänge - Bachelor, Master, MBA.