Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich-Wilhelm Möller (1931-1996) war ein deutscher Möbeldesigner und Innenarchitekt, der den Klassiker Conseta von COR entwarf. Er gründete 1987 Möller Design, das für innovative und menschliche Möbel bekannt ist.

  2. Friedrich-Wilhelm Möller (* 14. April 1931 in Lemgo; † 23. Juni 1996) war ein deutscher Möbeldesigner und Unternehmer . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Friedrich-Wilhelm Möller wuchs als Sohn eines Schreiners im westfälischen Lemgo auf.

  3. Friedrich Wilhelm Möller bzw. Friedrich-Wilhelm Möller ist der Name folgender Personen: Friedrich Wilhelm Möller (Unternehmer, 1805) (1805–1878), deutscher Unternehmer und Politiker. Friedrich Wilhelm Möller (Komponist) (1911–1993), deutscher Komponist.

  4. Für den Kanton Zug/CH ist Friedrich-Wilhelm Möller als leitender Dozent für den Zertifikatslehrgang “Kinder- und Jugendchorleitung” verpflichtet. In Karlsruhe dirigiert er den Jazzchor der Hochschule Technik und Wirtschaft “vocal resources”, der regelmäßig und erfolgreich an nationalen und internationalen Chorwettbewerben teilnimmt ...

  5. www.awmagazin.de › portraets › friedrich-wilhelm-moellerFriedrich-Wilhelm Möller

    20. Jan. 2020 · Erfahren Sie mehr über den deutschen Möbeldesigner und Architekten Friedrich-Wilhelm Möller, der 1964 das Baukasten-System Conseta für COR entwarf. Lesen Sie seine Kurzbiografie, Ausbildung, bekannteste Werke und Quellen.

  6. Friedrich Wilhelm Möller (* 11. November 1911 in Gelsenkirchen; † 8. Oktober 1993 in Segur de Calafell) war ein deutscher Musiker und Komponist. Leben. Friedrich Wilhelm Möllers Eltern Wilhelm Möller und Anna, geb. Wehling, entdeckten früh die außerordentliche Musikalität ihres Sohnes und förderten ihn, wo immer es möglich ...

  7. Friedrich Wilhelm Möller wurde 1911 in Gelsenkirchen geboren und war Musiker und Bandleader in verschiedenen Unterhaltungsorchestern. Er vertonte viele Märchen und Lieder auf Texte seiner Schwester Edith Möller, die den Obernkirchener Kinderchor zum Schaumburger Märchensänger machten.