Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das heute gültige Wappen wurde am 3.12.1935 mit folgender Beschreibung genehmigt: Das Wappen besteht (vom Beschauer aus gesehen) aus einem gespaltenen Schild, links in Silber (weiß) ein halber schwarzer Doppeladler rot bewehrt, rechts ein silberner (weißer) Querbalken in rotem Feld.

  2. Wappen von Garmisch-Partenkirchen: Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot; heraldisch rechts am Spalt ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler, heraldisch links ein silberner Balken.“

  3. Die Liste der Wappen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen . Inhaltsverzeichnis. 1 Landkreis Garmisch-Partenkirchen. 2 Wappen der Märkte und Gemeinden. 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen. 4 Weblinks. Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

  4. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen liegt im Südwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Er ist mittlerweile der einzige Landkreis Deutschlands ohne eine kreisangehörige Stadt.

  5. Wappen von Garmisch-Partenkirchen/Coat of arms (crest) of Garmisch-Partenkirchen. Garmisch-Partenkirchen. Origin/meaning. The arms were granted in 1935 after the merger of the cities Garmisch and Partenkirchen. The arms are those of the oldest known Counts of Werdenfels, the Counts of Eschenlohe, known from 1260-1261. See also Eschenlohe.

  6. Wappen von Garmisch-Partenkirchen (kreis)/Coat of arms (crest) of Garmisch-Partenkirchen (kreis) Garmisch-Partenkirchen (kreis) GARMISCH-PARTENKIRCHEN (GAP) State : Bayern. Origin/meaning. The arms were granted on September 11, 1962 and confirmed on November 20, 1972.

  7. Wappen von Garmisch/Coat of arms (crest) of Garmisch. Garmisch. Origin/meaning. The arms show the local patron saint, St. Martin, cutting his cloak for a beggar. The composition already appeared on the seal of the city from 1447. The old seals show the beggar standing, whereas later seals show the beggar sitting as above. Image gallery.