Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Gundermann (Glechoma hederacea) ist ein bei uns häufig anzutreffender Bodendecker, der mit seiner frühen Blütezeit auffällt und auch heilsame Kräfte hat.

    • gundermann fotos1
    • gundermann fotos2
    • gundermann fotos3
    • gundermann fotos4
  2. Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit. Gundermann (Glechoma), auch Gundelrebe genannt, ist eine Gattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die etwa acht Arten sind natürlich in Eurasien verbreitet.

  3. 2. Jan. 2024 · Das Bild zeigt den Gundermann mit seinen charakteristischen Blättern und blauvioletten Blüten. Steckbrief des Gundermanns Der Gundermann gehört zur Familie der Lippenblütler und ist unter verschiedenen Namen wie Blauhuder, Gundam, Erdkränzl und Hederich bekannt.

    • Von Wunden und Der Kunst, Bier zu Brauen
    • Vorkommen und Systematik Des Gundermanns
    • Gundermann Erkennen und Bestimmen - Merkmale
    • Gundermann - Anbau, Aussaat und Pflege
    • Gundermann und Dessen Verwendung
    • Gundermann Kaufen - Was gibt Es zu beachten?
    • Gundermann in Der Natur
    • Weiterführende Literatur und Quellen

    Über den Ursprung des Namens Gundermann machten sich bereits in der Vergangenheit viele Gelehrte Gedanken. Der Sprachwissenschaftler Hermann Reling trug 1882 verschiedene Quellen zusammen. So könnte die Silbe ´gund` aus dem altdeutschen Sprachschatz stammen und mit "Feuchtigkeit" übersetzt werden - eine Anspielung an den bevorzugten Standort von Gu...

    Herkunft und Vorkommen von Gundermann

    Der Gundermann ist ein in Europa heimisches Wildkraut. Bereits die alten Germanen nutzten das Kraut als Arzneipflanze. Aufgrund seiner recht anspruchslosen Lebensweise kann er eine Vielzahl von Lebensräumen besiedeln. Heutzutage ist die Pflanze in vielen Ländern der Erde anzutreffen, u.a. in Japan, in der Ländern Skandinaviens, Türkei oder Spanien. Gundermann zählt zu den am häufigsten anzutreffenden Wildkräuter in Mitteleuropa und wächst vor allem auf nährstoffreichen, feuchten und lehmigen...

    Systematik von Glechoma hederacea

    Gundermann (Glechoma hederacea), häufig auch als Gundelrebe bekannt, gehört zur Familie der Lippenblütler und ist entfernt verwandt mit anderen bekannten Heil- und Gewürzkräutern wie Rosmarin oder Thymian. Die Gattung der Gundermänner (Glechoma) besteht aus acht bekannten Arten. Neben dem hier beschriebenen Echten Gundermann ist noch der Große Gundermann (Glechoma longituba) von Bedeutung. Diese Pflanze wird vor allem im asiatischen Raum als Heilpflanze verwendet.

    Der Gundermann ist eine mehrjährige Kräuterpflanze und gilt als typischer Bodendecker. Die auch als Gundelrebe bekannte Pflanze erreicht meist Wuchshöhen bis zu 30 cm.

    Gundermann kann man auf zweierlei Weise aufziehen: als Saatgut und über Ableger. Da Gundermann nicht so populär ist wie bspw. Basilikum, Dill, Oregano oder Majoran, bekommt man die Samen des Gundermannsnur im ausgewählten Kräuterhandel. Anbau- und Pflegehinweise auf einem Blick: 1. Standort und Lage:sonnig bis halbschattig 2. Pflanzorte:Garten, Bal...

    Gundermann ist vergleichsweise unbekannt, auch wenn es über zahlreiche medizinische Eigenschaften verfügt und als Lebensmitteln Gerichten einen delikaten Pfiff verleiht.

    Die Gundelrebe gibt es als Pflanze oder als frisches Kraut nur sehr selten zu kaufen. Einige Staudengärtnereien bieten fertige Gundermannpflanzen an. Ab und an findet man den Weißbunten Gundermann (Glechoma hederaceae Variegata) in einigen Pflanzencentern, der dort meist als Hängepflanze verkauft wird. In einigen Onlineshops kann man auch getrockne...

    Sammeln und Sammelhinweise

    In vielen Gebieten Mitteleuropas lässt sich Gundermann allerdings auch selbst im Frühjahr sammeln. Meist finden sich die Pflanzen dort, wo auch Brennnesseln anzutreffen sind. Gundermann ist eine sehr häufig vorkommene Pflanze, die sich rasch ausbreiten kann. Sie ist in den Deutschland nicht geschützt.

    Ökologie und Pflanzengeographie

    Die Gundelrebe ist eine begehrte Insektenpflanze und wird vor allem im Frühjahr von zahlreichen Wildbienen und Schmetterlingenbesucht. Beispielsweise ernähren sich Aurorafalter, verschiedene Weißlinge und Distelfalter vom Blütenstaub. Sie ist eine begehrte Nektar- und Pollenpflanze. Gundermann ist eine Zeigerpflanze für nährstoffreiche Standorte. Dort wo er wächst, ist der Boden in der Regel vor allem stickstoffreich. Das Wildkraut ist zudem ein Frischeanzeiger. Der Gundermann erscheint meist...

    Auch interessant:

    1. Scharbockskraut - Der erste VItaminspender nach dem Winter 2. Spitzwegerich - Hustenstiller und natürliche Pflaster 3. Löwenzahn - Wenn sich Leber, Galle und Bienen gleichermaßen freuen

    Reling, H. (1882):Der Gundermann. IN: Unsere pflanzen nach ihre deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Literatur. Beiträge zur Bel...
    Koester, H. M (1788):Gundelrebe, Gundermann. IN:Deutsche Encyclopaedie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften
    Gleditsch, J. G. (1777):Gundermann. IN: Vollständige theoretisch-praktische Geschichte aller in der Arzeney, Haushaltung und ihren verschiedenen Nahrungszweigen nützlich befundenen Pflanzen nach hi...
    Mueller, F. v. (1869):Gundelrebe (Glechoma). IN: Das grosse illustrirte Kräuterbuch. Ausführliche Beschreibung aller Pflanzen, ihres Gebrauchs, Nutzens ihrer Anwendung und Wirkung in der Arzneikund...
  4. Der auch Gundelrebe genannte Gundermann gedeiht besonders gut auf Böden, die feucht oder nass und nährstoffreich sind. Diese sehr aromatische Pflanze enthält ätherische Öle und Bitterstoffe und kann daher auch als Heilkraut verwendet werden. Gegen Husten und Durchfall wird sie seit jeher verwendet.

  5. Der Gundermann ( Glechoma hederacea ), auch Echt-Gundelrebe, Gundelrebe oder Erdefeu ( Erd-Efeu) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die wintergrüne, ausdauernd krautige Pflanze bildet lange, niedrige Ausläufer.

  6. www.kraeuter-son.de › post › gundermann-erkennen-und-verwendenGundermann - erkennen und verwenden

    Inhalt. 1. Exkurs - Magie und Mythologie von Gundermann. 2. Signatur der Pflanze. 2.1 Namensdeutung. 2.2 Astrologische Zuordnung. 3. Pflanzenportrait: Gundermann. 4.1 Gundermann erkennen. 4.2. Gundermann verwechseln. 4. Inhaltsstoffe des Gundermann. 5. Pflanze- Richtiges Ernten. 5.1 Gundermann richtig ernten.