Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz hatte als Geschwister Julie, Lisbeth und den späteren Ökonomen und Philosophen Conrad Schmidt (1863–1932). Sie verbrachte ihre Kindheit von 1867 bis 1885 in Königsberg. Durch ihren Vater gefördert, nahm sie ab 1881 Unterricht bei dem Maler Gustav Naujok und dem Kupferstecher Rudolf Mauer.

  2. Juli 1867 in Königsberg/Ostpreußen als fünftes Kind von Carl Schmidt und Katharina Schmidt, geb. Rupp, zur Welt. 1881–1886. Der Vater entdeckt die zeichnerische Begabung seiner Tochter – ihm verdankt sie ihre Ausbildung zur Künstlerin.

    • käthe kollwitz familie1
    • käthe kollwitz familie2
    • käthe kollwitz familie3
    • käthe kollwitz familie4
    • käthe kollwitz familie5
  3. Ab 1909 wandte sich Käthe Kollwitz auch der Plastik zu. In beiden Medien verarbeitete sie eigene Lebenserfahrungen zu sozial engagierter Kunst. Die arme Familie, die sie als Arztfrau am Prenzlauer Berg kennenlernen konnte, ist ein Leitmotiv Kollwitz'.

  4. Biografie. „Soll man die Eigenschaft nennen, die Käthe Kollwitz als Künstlerin vor allen anderen auszeichnet, so ist es ihr Charakter. Selten ist ein Künstler von allem Anfang so sicher seinen Weg gegangen, hat so zielbewußt durch Jahrzehnte die gerade Linie gehalten, wie diese Frau, die zugleich bedeutende Gestalterin ist und eine von ...

    • käthe kollwitz familie1
    • käthe kollwitz familie2
    • käthe kollwitz familie3
    • käthe kollwitz familie4
  5. 20. März 2024 · Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz. Das Städel Museum feiert ihre Vielfalt, Sprengkraft und Modernität mit einer großen Ausstellung.

  6. 8. Okt. 2019 · Das Ehepaar Kollwitz hatte zwei Söhne, Hans Kollwitz (1892–1971) und Peter Kollwitz (Kunstmaler, 1896–1914). Der Tod von Peter im Ersten Weltkrieg bedeutete eine Zäsur auch im Werk der Künstlerin. Ein Weberaufstand (1893–1897) Zu den frühesten bedeutenden Werken von Käthe Kollwitz gehört der Grafikzyklus „Ein Weberaufstand“.

  7. Die Schauspielerin Hannah Claudia Kleiber liest aus den Tagebüchern von Käthe Kollwitz, musikalisch um-rahmt mit Kompositionen von Max Doehlemann, ergänzt um Äußerungen vom Sohn Hans, Enkelin Jutta, Enkel Arne und Urenkel Jan Kollwitz.