Yahoo Suche Web Suche

  1. Experten erzielen Höchstpreise für Sie. Kostenlose Schätzung hier.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

  2. Am 22. April 1985, dem 40. Todestag der Künstlerin, wurde in Köln das Käthe Kollwitz Museum gegründet – das erste Museum, das einzig dieser bedeutenden deutschen Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts gewidmet ist.

  3. Er gründet er 1913 den Sozialdemokratischen Ärzteverein und wird 1919 Stadtverordneter der SPD in Berlin. 1888–1890. Käthe Schmidt geht zum Studium an die Künstlerinnenschule nach München. Dort betreibt sie bei Ludwig Herterich (1856–1932) zum ersten Mal Aktmalerei nach einem lebenden Modell.

    • käthe kollwitz geschichte1
    • käthe kollwitz geschichte2
    • käthe kollwitz geschichte3
    • käthe kollwitz geschichte4
    • käthe kollwitz geschichte5
  4. Die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland wurde „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft“ gewidmet: Eine sehr umstrittene, große Öffentlichkeit für eine der vielleicht intimsten Arbeiten der Künstlerin. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939.

  5. Geschichte. Am 8. Mai unterzeichnet die Oberste Heeresleitung der Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation Deutschlands und besiegelt damit die Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Käthe Kollwitz - Vita, Werk und Zeitgeschichte im Kontext.

    • käthe kollwitz geschichte1
    • käthe kollwitz geschichte2
    • käthe kollwitz geschichte3
    • käthe kollwitz geschichte4
    • käthe kollwitz geschichte5
  6. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. In ihren Werken trat sie immer wieder für soziale Gerechtigkeit und gegen Krieg und Gewalt ein. Von Anja von Kampen

  7. 1895-1898. Inspiriert von Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" schafft Käthe Kollwitz den Zyklus "Ein Weberaufstand". 1898. Aufnahme in die "Berliner Secession". 1898-1903. Lehrerin an der Künstlerinnenschule in Berlin. 1899. Mit dem Erwerb von "Ein Weberaufstand" beginnt das Dresdner Kupferstichkabinett eine Sammlung ihrer Werke.