Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aber erst im 19. Jahrhundert wurde die Konjunktur als Gegenstand theoretischer Überlegungen und gezielter Wirtschaftspolitik „entdeckt“. In der industriellen Revolution beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum erheblich ( vgl. Abb. 1 ). Damit wuchs auch das Interesse, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen.

  2. Der Keynesianismus (auch Fiskalismus) wurde von John Maynard Keynes begründet. Die zentrale Idee besteht darin, dass der Staat antizyklisch zum Konjunkturzyklus in die Marktwirtschaft eingreifen soll, um wirtschaftliche Stabilität zu erzeugen.

  3. Cartoons mit Keynesianismus. fiskalpolitik geldpolitik rezession sparmaßnahmen wirtschaftspolitik finanzkrise inflation rezessionen mobile zahlungen ökonomen. Keynesianismus Cartoon Nr.1 . Speichern. Wird das bar oder als Verbraucherschulden bezahlt? Da ...

  4. Karikaturen im politisch-ökonomischen Unterricht. Grundsätzliche Überlegungen und ausgewählte Beispiele zum Heftthema. Die Arbeit mit Karikaturen bietet Chancen für einen motivierenden, abwechslungsreichen, inhaltlich anspruchsvollen und ertragreichen Politik- und Wirtschaftsunterricht.

  5. 1. Juli 2019 · Dies sei auf Keynes und seine allseits bekannte Karikatur des Gesetzes „Das Angebot schafft sich seine eigene Nachfrage“ zurückzuführen, meint Karl-Friedrich Israel.

  6. Beim Keynesianismus handelt es sich um eine der wichtigsten Wirtschaftstheorien der Makroökonomie. Keynes Lehren bildeten beispielsweise die Grundlage für heute in der Volkswirtschaft verwendete Modelle wie die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) und die Kreislaufanalyse.

  7. In seiner berühmten Theorie zeigte Keynes insbesondere, dass Angebot und Nachfrage auf den Märkten nicht automatisch zu einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht führen, bei dem auch Vollbeschäftigung herrscht.