Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KoblenzKoblenz – Wikipedia

    Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist mit 115.268 Einwohnern (31. Dezember 2022) nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein die drittgrößte Stadt dieses Landes und auf Platz 70 der größten Städte Deutschlands.

  2. Stadtportrait Koblenz. Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, am weltweit bekannten Deutschen Eck, liegt eine der schönsten und ältesten Städte Deutschlands: Koblenz. Vier Mittelgebirge mit Wald-, Grün- und Wasserflächen bilden den Rahmen für die einzigartige Kulisse rund um die Stadt Koblenz.

  3. Koblenz ist eine Stadt im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Über 100.000 Menschen leben in Koblenz. Damit ist es die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz. Nur Mainz und Ludwigshafen sind noch größer. Koblenz liegt an zwei großen Flüssen: Die Mosel mündet hier in den Rhein. Diesen Ort nennt man Deutsches Eck.

  4. Bitte klicken Sie den gewünschten Stadtteil auf der Karte oder wählen Sie aus der Download-Liste unten. Die Steckbriefe vergangener Jahre finden Sie im Archiv.

  5. Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie war gekennzeichnet von kriegerischen Auseinandersetzungen bei zahlreichen Grenzkonflikten sowie einem großen baulichen Wandel. Bereits seit der Steinzeit ist das Gebiet von Koblenz ...

  6. Stadtporträt. Stadtgeschichte. koblenz - stadt mit spannender vergangenheit. Das römische Kastell „Confluentes“ an der Mündung der Mosel in den Rhein, zu Anfang des 4. Jahrhunderts errichtet, fiel nach mehreren Jahrhunderten der Reichsunmittelbarkeit im Jahr 1018 an den Trierer Erzbischof.

  7. 16. Nov. 2020 · November 2020. Koblenz: Sehenswürdigkeiten an Rhein und Mosel. Koblenz! 112.500 Einwohner, aber eine der geschichtsträchtigsten Städte in Deutschland. Schon vor mehr als 2000 Jahren haben die Römer hier am Zusammenfluss von Mosel und Rhein gesiedelt, wie archäologische Spuren zeigen.