Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Nordwesten Polens, vier Kilometer südlich der Gemeinde Gryfino (deutsch: Greifenhagen), unweit der brandenburgischen Grenze liegt der „Krumme Wald“ (polnisch: Krzywy Las ), um den sich zahlreiche Mythen ranken. Von Zauberei ist die Rede, aber auch von Kriegsschäden und menschlicher Absicht.

    • 5 Min.
  2. Der außergewöhnliche Krzywy Las (auf Deutsch "Krummer Wald") befindet sich im äußersten Nordwesten Polens, südlich der Gemeinde Gryfino. Das Waldgebiet nahe der deutschen Grenze bedeckt eine knapp zwei Hektar große Fläche und gilt als Naturdenkmal.

    • Solvejg Hoffmann
  3. Der Krzywy Las [ˈkʃɨ.vɨ ˈlas] (polnisch für: „Krummer Wald“ oder „Schiefer Wald“) ist ein Waldgebiet in Polen. Er ist ein Naturdenkmal, das heute von der Forstgemeinde Wełtyń betreut wird.

  4. 24. Aug. 2012 · Er liegt ca. eine halbe Autostunde südlich der Stadt Szczecin (Stettin), nahe der deutschen Grenze an der Oder. Es ist ein Waldstück bei Gryfino (Greifenhagen) – deshalb auch Gryfino Forest genannt – mit mehr als 100 Bäumen, die gewachsen sind wie Fragezeichen, die auf dem Kopf stehen.

    • krummer wald bilder1
    • krummer wald bilder2
    • krummer wald bilder3
    • krummer wald bilder4
    • krummer wald bilder5
  5. Der „Zauberwald“ in Polen, die geheimnisvoll krummen Bäume geben Rätsel auf. Die deformierten Kiefern sehen wie umgekehrte Fragezeichen aus, die auf dem Kopf stehen, der untere Stamm ist im neunzig Grad-Winkel gebogen. Das Naturdenkmal, Krzywy Las, findet man in Nähe Nowe Czarnowo.

  6. 25. Apr. 2023 · Eine Reise durch Polens krummen Wald, Der mystische Groove In einer kleinen Region in Westpolen schien eine Baumgruppe der Natur selbst zu trotzen. In diesem bizarren Gebiet, das als Krummwald bekannt ist, stehen 400 Kiefern, von denen jede eine charakteristische J-förmige Biegung im Stamm aufweist.

  7. Der Krzywy Las, zu Deutsch "Krummer Wald", befindet sich im Nordwesten Polens. Dieses besondere Waldstück mit ungefähr 400 gebogenen Kiefern ist zwei Hektar groß und ein Naturdenkmal. Warum die Kiefern bogenförmig nach oben wachsen, ist bis heute ein Rätsel.