Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die Altstadt und das Umland von Lübeck auf verschiedenen Routen mit Tipps, Audioguides und Karten. Ob barrierefrei, kulturell oder natürlich, hier findest du deinen passenden Stadtrundgang.

  2. Vor einem Tag · Stadtplan für Lübeck. Lübecks Altstadtinsel und ihre Umgebung. Einen Stadtplan zu Lübecks Innenstadt mit Umgebung finden Sie hier. Unesco. Die Struktur einer mittelalterlichen Stadt. Sehenswertes in Lübeck. Backsteingotik und kulturelle Vielfalt. Geschichte. Tradition und Fortschritt. Stadtportrait.

  3. Besucher der Hansestadt Lübeck erhalten hier einen aktuellen Stadtplan für Lübeck als PDF zum kostenlosen Download! PDF Download Stadtplan Lübeck. Dieser A4-Plan steht zu Ihrer privaten Nutzung kostenlos zur Verfügung. Laden Sie sich den aktuellen Stadtplan der Altstadt herunter.

    • Das Holstentor als Startpunkt im Lübeck Sehenswürdigkeiten Rundgang. Das Holstentor ist das Wahrzeichen von Lübeck und allein deshalb der optimale Startpunkt für einen Lübeck Sehenswürdigkeiten Rundgang.
    • Salzspeicher („Nosferatu“ Drehort) Gleich neben dem Holstentor stößt du auf die Lübecker Salzspeicher, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert erbaut und zunächst für die Lagerung des aus Lüneburg stammenden Salzes eingesetzt wurden.
    • Propsteikirche Herz Jesu. Auf dem Weg von den Salzspeichern zum Dom kommst du nicht nur an der Depenau, sondern etwas später auch an der Propsteikirche Herz Jesu vorbei.
    • Dom. Der Lübecker Dom wurde im 2. Weltkrieg – wie etwa ein Fünftel der Lübecker Innenstadt – zerstört und nach Kriegsende wieder aufgebaut. Ursprünglich wurde er im Jahre 1247 eingeweiht und war der erste Kirchenbau aus Backstein im Ostseeraum.
    • Erkundungstour durch Die Altstadt Lübecks
    • Durch Lübeck Flanieren und Dabei Immer Weitere Gänge und Höfe Auftun
    • Abgrenzung: Was unterscheidet Gänge Von Höfen?
    • Höfe Meistens Ein Verbund Von Buden
    • Kreuz und Quer durch Die Altstadt: Erkunde Lübecks Verborgene Paradiese!
    • Vom „Hosengang“, Engen Gängen und Besonders beliebten Zielen

    Was auch immer Deine erste Assoziation mit Lübeck ist: Wenn Du bisher noch nie selbst in die Gassen der einstigen „Königin der Hanse“ eingetaucht bist, wirst Du einige ihrer ganz besonderen Attraktionen bislang wahrscheinlich noch nicht kennengelernt haben – die vielen (etwas versteckt) gelegenen Gänge und Höfe, die sich kreuz und quer durch die Al...

    Ganz klar: Lübeck ist eine Großstadt, in der heutzutage über 220.000 Menschen wohnen. Doch inmitten der schnelllebigen Metropole gibt es auch weitaus ruhigere Ecken. Diese kannst Du aber nur entdecken, wenn Du aktiv nach ihnen suchst bzw. genau weißt, wo Du sie finden kannst. Tatsächlich sind große Teile der Lübecker Altstadt von so genannten „Gang...

    Durchgänge zwischen den Häusern

    Vielleicht fragst Du Dich nun, was genau die Gänge von den Höfen unterscheidet. Grob gesagt handelt es sich bei den Gängensowohl um die Passagen innerhalb der bestehenden Wohnhäuser als auch die dahinter angrenzenden Anteile der Hinterhöfe, in welche die Buden installiert worden sind. Die Buden befinden sich dicht an dicht gebaut an den rückwärtigen Wänden des Haupthauses bzw. in den Gängen des Hinterhofs. Manche der Buden sind, wie ihr Name vermuten lässt, äußerst klein gehalten und bieten l...

    Die Höfe sind etwas weitläufiger dimensioniert. Wenn Du nach dem durchschreiten eines Durchgangs auf einen Hof trittst, wirst Du sehen: Ein Hof umfasst oftmals einen größeren Verbund von Buden. Zudem steht im Innern eines Hofs meist irgendein zentraler Platz, beispielsweise ein Baum oder ein kleiner Spielplatz für Kinder. Darüber hinaus handelt es ...

    So, und nun lass uns auf einen ausgedehnten virtuellen Spaziergang durch die Altstadt Lübecks gehen!

    Wir starten unseren Rundgang auf der Engelswisch, im Norden der Altstadt: Nachdem wir uns einen Moment lang an dem schönen historisch gewachsenen Straßenbild erfreut haben, kehren wir an der Nummer 28 in den Hellgrünen Gangein. Wahrscheinlich musst Du Dich nun ein wenig ducken, denn der Gang ist gerade einmal 1,50 m hoch. Sobald Du die Eintrittspassage durchquert hast, wirst Du staunen und Dich freuen, die Mühe auf dich genommen zu haben. Magst Du einen Moment innehalten und Dich von der farb...

    Keine Angst vor schmalen Durchgängen

    Möchtest Du Dich an noch mehr Grün erfreuen? Dann lass uns doch weiter nördlich in den Dunkelgrünen Gang hineinschlendern. Dieser ist zwar – wie sein Name schon andeutet – üppiger bebaut als der zuvor besuchte, dafür verfügt er aber über einen besonders engen Durchgang, der bei Menschen mit Klaustrophobie eine leichte Gänsehaut hervorrufen könnte. Nun lass uns von der Engelswisch in die Engelsgrube einbiegen und dort am Haus mit der Nummer 43 den Bäcker-Ganganschauen. Hier müssen einige Stufe...

    Ausstellungsraum im Füchtingshof

    In seinem Obergeschoss findet sich ein Versammlungszimmer, das in Lübeck als schönster Innenraum aus dem 17. Jahrhundert gilt. Heutzutage dient es als Ausstellungsraum der Besitztümer des Stifterehepaars. Seit 1639 bietet der Füchtingshof insbesondere den Witwen von Kaufleuten und Seeleuten ein Domizil. Spannende Info (nicht nur) für Cineasten: Auch der Füchtingshof diente als Kulissefür zwei Filmszenen. In diesem Fall war es Friedrich Wilhelm Murnau, der hier für „Nosferatu – Eine Symphonie...

    Du hast immer noch nicht genug von den lübischen Gängen? Dann kannst du dich vielleicht auch noch für diese (mitunter recht kuriosen) Zusatzinfoserwärmen: Besonders simpel benannt wurde der ansehnlich bepflanzte „Durchgang“, der von der Wahmstraße 46 zur Aegidienstraße 47 führt – und das obwohl er einen recht imposanten Platz mit drei Bäumen in sic...

  4. 1 Lübeck Rundgang. Überblick; 2 Karte Lübeck; 3 Vor der Altstadt Lübeck: Sankt Lorenz. 3.1 Lübeck Hauptbahnhof; 3.2 Lübeck 1641; 4 Altstadt Lübeck: vom Holstentor zum Burgtor. 4.1 Holstentor; 4.2 Salzspeicher; 4.3 St. Petri; 4.4 Peek & Cloppenburg-Haus; 4.5 Rathaus; 4.6 Marienkirche; 4.7 Buddenbrookhaus; 4.8 Breite Straße; 4.9 Günther ...