Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier seht Ihr prachtvolle Bauten, könnt dem Sonntagsmarkt „La Batte“ einen Besuch abstatten oder durch das Antiquitätenviertel der Stadt spazieren. Besucht auch die „Place du Marché“ (Marktplatz), den fürstbischöflichen Palast oder das Rathaus, allesamt Wahrzeichen von Lüttich.

    • Geschichte
    • Funktioniert
    • Siehe Auch

    Dies ist eigentlich das XIII - ten Jahrhundert, dass die Beamten der Gemeindeverwaltung, begierig , ihre Unabhängigkeit vom Fürstbischof zu behaupten, die Wahl ihrer Treffen ein Bürgerhaus auf dem Marktplatz zu halten, um ihr Vorzeichen „La Violette“ bezeichnet.

    Halle der verlorenen Ursachen

    In einer Nische der Bahnhofshalle gelegen und 1937 vom Bildhauer Adelin Hall realisiert , stellt die 1,90 m hohe Statue der Königin Astrid aus weißem Marmor die Königin mit dem Prinzen Albert nach Lüttich vom Balkon des Rathauses aus dar7. Juli 1935. Den Balkon tragen vier Atlantier aus Eichenholz, die zwischen 1717und 1719von Jean Hansgeformt wurden . Über den 6 Türen des Raumes stehen Gipsschalen aus dem Jahr 1722 von Francisco Vasalli, die jeweils eine Frauenbüste von Jean Del Cour beherbe...

    Zwischen Boden

    Die schmiedeeiserne Balustrade des Balkons wurde zwischen 1717und 1719von Jean Tilman angefertigt.

    Treppe

    Der Aufstieg der Treppe wird von 28 Karyatiden , Atlanten und Epheben , Eichenskulpturenvon Jean Hans zwischen 1718 und 1723, begleitet.

    Literaturverzeichnis

    1. Florenz Branquart und Nadine Reginster „ Reflexion auf einer Klassifikation, der Fall des Rathauses von Liège “ La Lettre du Patrimoine , Namur, Institut du Patrimoine wallon , n o 44,Oktober-November-Dezember 2016, s. 7. 2. Pierre Colman, „ Die Türblätter des Rathauses von Lüttich im Curtius-Museum “, Bulletin de la société royale Le Vieux-Liège , t. IX, n o 210,1980, s. 531-537 ( ISSN 0776-1309 ). 3. ICH. Demarteau, „ La Violette. Geschichte des Maison de la Cité in Lüttich ”, Bulletin d...

    Zum Thema passende Artikel

    1. Rue de la Violette 2. Die violette Lüttich, eine lokale Delikatesse. 3. Liste der Bürgermeister von Lüttich

    Externe Links

    1. „ La Violette “ , auf http://perso.infonie.be (abgerufen am 11. November 2019) 2. Claude Warzée, „ Place du Marché Lüttich, Stufen, Rathaus, Violette, Tivoli “ , auf http://users.belgacom.net/cwarzee (Zugriff am 11. November 2019) 3. DH.be , " Der Reichtum des Violetten " , auf https://www.dhnet.be ,25. November 2010(Zugriff am 11. November 2019)

    • Belgien
    • Wallonien
    • Lüttich
    • Kork
  2. Von charmanten, alten Gebäuden über moderne Architektur bis hin zu lieblichen Promenaden hat die Stadt Lüttich für jeden Geschmack etwas zu bieten und überzeugt mit ihrer Gastfreundschaft.

    • lüttich rathaus1
    • lüttich rathaus2
    • lüttich rathaus3
    • lüttich rathaus4
    • lüttich rathaus5
  3. 18. Aug. 2016 · Das umgangssprachlich „La Violette“ genannte Rathaus entstand zwischen 1714 und 1729 anstelle des alten gotischen Rathauses gegenüber der berühmten Freitreppe „Perron“, dem Sinnbild für die Freiheiten der Stadt Lüttich.

  4. Das Rathaus von Lüttich. Das umgangssprachlich „La Violette“ genannte Rathaus entstand zwischen 1714 und 1729 anstelle des alten gotischen Rathauses gegenüber der berühmten Freitreppe „Perron“, dem Sinnbild für die Freiheiten der Stadt Lüttich.

  5. 21. Feb. 2023 · Auf de gleichen Platz befindet sich auch das Rathaus von Lüttich – das Hôtel de Ville. Das rote Gebäude überstrahlt den ganzen Platz und lädt Besucher zu einem Besuch ein. Vor allem in der Weihnachtszeit wird das Rathaus zudem noch wundervoll illuminiert.

  6. de.wikipedia.org › wiki › LüttichLüttich – Wikipedia

    das Rathaus (1714–1718 im Stil des Barocks erbaut) und der Marktplatz Zahlreiche Museen, unter anderem: Museumskomplex Grand Curtius, zum Teil aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts Verkehrsmuseum Lüttich; das Universitätsgebäude das Aquarium ()