Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items
    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

  2. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Beckmann in der Hamburger Kunsthalle. Im Dezember 2020, im 70. Todesjahr Beckmanns, erwarb die Kunsthalle Hamburg sein Selbstbildnis Florenz (1907), das sie bereits seit 1991 als Leihgabe besaß, für 4 Millionen Euro aus dem Nachlass. Es sei das teuerste Gemälde, das die Kunsthalle je erworben habe, hieß es.

  2. Selbstbildnis im Smoking ist ein Gemälde von Max Beckmann aus dem Jahr 1927. Es hängt heute im Busch-Reisinger Museum, das ein Teil der Harvard Art Museums ist, in Cambridge, Massachusetts. Es trägt dort den Titel Self-Portrait in Tuxedo . Inhaltsverzeichnis. 1 Bildmotiv. 2 Provenienz. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Bildmotiv.

  3. Max Beckmann. Selbstbildnis mit Sektglas, 1919. Künstler. 65 x 55,5 cm. Material und Technik. Öl auf Leinwand. Inventarnummer. 2535. Erwerbung.

  4. 11. März 2021 · Max Beckmann steht 1919 an einem entscheidenden Punkt seiner Karriere – das „Selbstbildnis mit Sektglas“ führt die stilistischen Veränderungen in seiner Malerei eindrucksvoll vor Augen. Alexander Eiling — 11. März 2021. Als Max Beckmann im Oktober 1915 nach Frankfurt kam, hatte er sicherlich keinen längeren Aufenthalt geplant.

    • max beckmann selbstbildnis1
    • max beckmann selbstbildnis2
    • max beckmann selbstbildnis3
    • max beckmann selbstbildnis4
    • max beckmann selbstbildnis5
  5. Selbstbildnis mit rotem Schal. Public Domain Mark 1.0 - Weltweit frei von bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen. Worum es geht. Im Juli 1915 erlitt der Sanitätssoldat Max Beckmann, der an der Ostfront und in Flandern die Schrecken des Krieges erlebt hatte, einen schweren Nervenzusammenbruch.

  6. Selbstbildnis, 1918 – 1919. Titelblatt zu der Folge „Die Hölle“ Texte. Über das Werk. Über Zeichnung, Radierung und Lithografie fand Beckmann in den Frankfurter Jahren zu seiner einprägsamen Formensprache: Kantige, reduzierte Formen bestimmen nun das Bildgefüge.

  7. Beckmann starb 1950 auf dem Weg ins New Yorker MOMA, wo damals schon ein echter Beckmann hing. Natürlich ein Selbstporträt. 2022 wurde eines seiner Selbstbildnisse für 20 Millionen Euro versteigert - Rekord in Deutschland.

    • 6 Min.