Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Ihre bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied. Die Sage schlägt sich in mittelalterlichen Quellen ...

  2. von Cay Rademacher. 13 Min. Das Nibelungenlied, um 1200 verfasst, scheint ein grausames Märchen zu sein. Und doch verbirgt sich hinter der Sage eine wahre Geschichte - vom Untergang zweier Germanenreiche. Das Nibelungenlied: Mord, Verrat und ewige Treue.

  3. Die Nibelungensage ist reich an Figuren und Namen mit einer Vielzahl von Rollen und Bedeutungen. Siegfried ist eine der bekanntesten Figuren der Nibelungensage. Berühmt für seine unvergleichlichen Fähigkeiten und seine Tapferkeit, ist Siegfried oft der Protagonist in den Geschichten.

  4. Den heutigen Namen hat das Nibelungenlied von Wissenschaftlern bekommen: In einer der drei Handschriften endet die Geschichte mit den Worten: „daz ist der Nibelunge liet“. In den anderen beiden heißt es: „daz ist der Nibelunge not“, der Untergang der Nibelungen. Es ist das erste große Werk in deutscher Sprache.

  5. Das ist ihr letztes Auftreten im Nibelungenlied. Die Burgunden nehmen von hier an auch den NamenNibelungen“ an, was daran erinnert, dass sie sich nun als Besitzer des Hortes fühlen. Während der Reise an Etzels Hof wird Hagen von zwei weissagenden Wasserfrauen gewarnt, allen stehe der Untergang bevor, nur der Kaplan werde lebend nach ...

  6. www.nibelungenland.net › Inspiration › NibelungenDas Nibelungenlied

    Die wohl bekannteste Niederschrift der Sage ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied, welches wohl um 1200 im Raum Passau entstand. Doch die Sage, auf der diese basierte, ist viel älter und reicht bis in das heroische Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurück. Historischer Anknüpfungspunkt der Sage ist die Zerschlagung des ...

  7. Die Nibelungen haben ihren Namen von einem Volk, das zur Völkerwanderungszeit in Deutschland lebte. Welches Volk damit gemeint ist, darüber besteht keine Klarheit. Es gibt Hinweise auf die Franken, die Burgunder oder das Zwergenvolk, das den Nibelungenhort bewachte.