Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei den ältesten römischen Silbermünzen, die nach kampanischem Vorbild in Metapont geprägt worden sind, handelt es sich fast ausschließlich um Didrachmen (nummi), die folgende vier Typen, jeweils mit der Legende ROMANO versehen, bilden: Mars/Pferdekopf (7,52 g), Apollo/Pferd (7,10 g), Hercules/Wölfin mit Romulus und Remus (6,97 g), Roma ...

  2. Didrachme. Das wichtigste Nominal in der klassischen griechischen Welt ist die Drachme aus Silber. Ihr Gewicht konnte unterschiedlich sein. Am weitesten verbreitet war der attische Gewichtsstandard mit einem Drachmengewicht von etwa 4,37 g. Das Drachmengewicht anderer (Stadt-)Staaten konnte abweichen und natürlich genauso das Gewicht der ...

  3. 10. Feb. 2021 · In den Vitrinen im ersten Stock können Sie nicht nur zwei prachtvolle attische Tetradrachmen aus dem 5. Jh. v. Chr. (eine Tetradrachme entspricht vier Drachmen) bewundern, sondern auch eine weitere griechische Münze, auf der eine Eule abgebildet ist. Mit der Eule und dem Olivenzweig auf der nationalen Seite ihrer Ein-Euro-Münzen betonen die ...

  4. Bedeutung. ⓘ. antikes Zweidrachmenstück. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. die Didrachme; Genitiv: der Didrachme, Plural: die Didrachmen. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Did­ge­ri­doo. Di­do­de­ka­eder. Di­dot­an­ti­qua. Di­dot­sys­tem. Im Alphabet danach. Di­dym. Di­dy­mi­tis. Di­dym­me­tall. di­dy­na­misch. Dieb. ↑. Anzeige.

  5. Auf Reversen (Münzrückseiten) sind in antiker Zeit am häufigsten Götter und Personifikationen zu sehen. Diese gilt es zu erkennen! Auf dieser Übersicht sind die häufigsten Personifikationen und Götter aufgelistet und zu Beispielmünzen verlinkt: (ganz unten sind Erklärungen zu ggf. unbekannten Begrifflichkeiten zu finden) Gott ...

  6. Das Römische Reich war ein von den Römern beherrschter Staat im Altertum. Es existierte etwa von 200 vor Christus bis 480 nach Christus. Die Hauptstadt Rom war anfangs noch sehr klein. Aber nachdem die Römer ganz Italien erobert hatten, entstand im Laufe der Zeit ein riesiges Reich.

  7. Das Römische Reich (II): Wie Rom unsere Welt prägt. Quintus Horatius Flaccus regierte nie eine Provinz, baute keine Wasserleitung und keinen Tempel, schuf nie ein Bronzestandbild. Er ergatterte nur einen unbedeutenden Posten als Schreiber eines hohen Beamten. Ein Job, der ihn langweilte. Von T. R. Reid. bilder von James L. Stanfield.